Stehfilmtheater

Puccini: Il trittico HAMBURG | STAATSOPER

Opernwelt - Logo

Stellen wir (uns) vor: drei Gefühlskraftwerke, erbaut von ein und demselben Architekten. Jedes davon ein Kleinod, schimmernd und schillernd, jedoch in unterschiedlichen Farben – mal burlesk-parodistisch, mal surreal-mystisch verschattet, mal abgrundtief düster.

Die Frage ist nur: Verbindet ein unterirdischer Gang die drei unterschiedlich temperierten Einakter von Puccinis «Trittico»? Gibt es einen Topos, der sich auf alle drei Stücke anwenden ließe, abgesehen von der Tatsache, dass der Tod sowohl in «Il tabarro» und «Suor Angelica» als auch, dort aber in kapriziös-grotesker Verkleidung, in «Gianni Schicchi» die federführende Rolle übernimmt? 

Axel Ranisch beantwortet in Hamburg die Frage insofern, als dass er sie durch einen Schachzug zu umgehen sucht: Der Regisseur dichtet einfach eine Figur hinzu. Chiara de Tanti heißt die (fiktive) Dame, ist eine soeben verstorbene prominente Filmschauspielerin, die in diversen, auf eine bühnengroße Leinwand projizierten Interviews (mit realen Schauspielerinnen und Schauspielern, die wiederum Personen zu sein vorgeben, die mit der Diva in irgendeiner Weise verbandelt waren) vorgestellt wird als eine Frau, der vom Schicksal übel mitgespielt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2023
Rubrik: Panorama, Seite 54
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Barockes Zaubertheater

Wartehallen von Flughäfen gelten als Unorte. Perfektioniert für ihre Aufgabe des möglichst reibungslosen, sicheren und schnellen Transfers möglichst vieler Menschen und deren Gepäck sollen sie gerade so einladend sein wie unbedingt nötig. Entscheidend ist die Eindeutigkeit ihrer Funktionen. Poesie wird hier jedenfalls nicht gebraucht. Für Claudio Monteverdis «Il...

Und sie findet sich nicht

In seiner dem Libretto zugrunde liegenden Schauspielversion des antiken Stoffs hat Hugo von Hofmannsthal die Gestalt der Sophokleischen Elektra in eine moderne, vom Geist der nervösen Unrast des Fin de Siècle geprägte Figur verwandelt. Das Nietzsche und Freud zusammenzwingende Psychodrama zeigt sie als traumatisierte, von einem einzigen Wunsch besessene Frau: den...

«Nicht wie ein Mann steh ich vor euch»

Arabella» gibt es immer mal wieder in Auszügen, beispielsweise vor etwa zwölf Jahren in Berlin, als man die hiesigen Philharmoniker mit der Strauss’-Hofmannsthal’schen Arbeit – 1933 in Dresden uraufgeführt wie auch die Nachbarwerke «Die ägyptische Helena» (1928) und «Die schweigsame Frau» (1935) – genießen konnte, zudem mit einer luxuriösen Besetzung: Renée...