Meldungen 8/22

Opernwelt - Logo

JUBILARE

Sheila Armstrong wurde am 13. August 1942 im Nordosten Englands, in Ashington geboren. Sie studierte Gesang an der Newcastle University und an der Royal Academy of Music in London. Mit 23 Jahren feierte Armstrong ihr Debüt als Despina in Mozarts «Così fan tutte» am Sadler’s Wells Theatre in London. Ab 1973 sang sie am Royal Opera House Covent Garden in London, wo sie als Marzelline in Beethovens «Fidelio» ihren Einstand gab.

Bald folgten Engagements beim Glyndebourne Festival, wo sie als Belinda in Purcells «Dido and Aeneas» (1966), als Zerlina in Mozarts «Don Giovanni» (1967) und als Fiorilla in Rossinis «Il turco in Italia» (1970) zu erleben war. In den 1970er-Jahren sang Armstrong auch häufiger an den italienischen Häusern, 1971 debütierte sie außerdem als Solistin mit dem New York Philharmonic Orchestra. Die vielfältig einsetzbare Sängerin widmete sich auch dem konzertanten Barockrepertoire und war an Tourneen durch Europa, die USA und Asien beteiligt. Am 13. August feiert sie nun ihren 80. Geburtstag. Wir gratulieren von Herzen! 

ABSCHIED

David Lloyd-Jones kam am 19. November 1934 in London zur Welt und wurde in den Wirren des Zweiten Weltkriegs in die ländlichen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 8 2022
Rubrik: Service, Seite 62
von Arno Lücker

Weitere Beiträge
TV, Stream, Podcasts 8/22

arte
07.08. – 17.05 Uhr Mahler: Symphonie Nr. 6 «Die mit dem Hammer!» (Und Andris Nelsons am Pult der Wiener Philharmoniker. Ein Mitschnitt von den Salzburger Festspielen 2020). In seiner 6. Symphonie orientiert sich Mahler, nach seiner eher freien Handhabung der Symphonieform in den Werken davor, wieder stark am klassischen symphonischen Formmodell – es gibt nur...

Herr Harald

Allein der erste Satz: zauberhaft. Lakonisch, poetisch, direkt. «Da ist er.» Und dann sein Name. «Herr Harald». Herr Harald hat keinen Nachnamen, aber eigentlich hat er auch keinen Vornamen. Er ist eben – «Herr Harald». Er selbst nennt sich einen Opernliebhaber, aber das ist ein wenig untertrieben, weil Herr Harald von der Musik, die er hört, doch mehr versteht,...

Glosse: Kinder, zieht euch um!

Es war Sommer in Bayreuth, es war heiß, und man wusste: Die sechsstündige «Götterdämmerung» würde wohl doch eher eine Menschendämmerung sein, oder besser: eine Menschenkörpererwei- chung durch fortwährende Schweißausbrüche. Inhaberinnen und Inhaber eines gut funktionierenden Deos mochten im Vorteil sein, ihre Ausdünstungen würden sich als weniger schlimm erweisen...