Meldungen 8/22

Opernwelt - Logo

JUBILARE

Sheila Armstrong wurde am 13. August 1942 im Nordosten Englands, in Ashington geboren. Sie studierte Gesang an der Newcastle University und an der Royal Academy of Music in London. Mit 23 Jahren feierte Armstrong ihr Debüt als Despina in Mozarts «Così fan tutte» am Sadler’s Wells Theatre in London. Ab 1973 sang sie am Royal Opera House Covent Garden in London, wo sie als Marzelline in Beethovens «Fidelio» ihren Einstand gab.

Bald folgten Engagements beim Glyndebourne Festival, wo sie als Belinda in Purcells «Dido and Aeneas» (1966), als Zerlina in Mozarts «Don Giovanni» (1967) und als Fiorilla in Rossinis «Il turco in Italia» (1970) zu erleben war. In den 1970er-Jahren sang Armstrong auch häufiger an den italienischen Häusern, 1971 debütierte sie außerdem als Solistin mit dem New York Philharmonic Orchestra. Die vielfältig einsetzbare Sängerin widmete sich auch dem konzertanten Barockrepertoire und war an Tourneen durch Europa, die USA und Asien beteiligt. Am 13. August feiert sie nun ihren 80. Geburtstag. Wir gratulieren von Herzen! 

ABSCHIED

David Lloyd-Jones kam am 19. November 1934 in London zur Welt und wurde in den Wirren des Zweiten Weltkriegs in die ländlichen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 8 2022
Rubrik: Service, Seite 62
von Arno Lücker

Weitere Beiträge
Treffen sich zwei Königinnen

Nachtblauvioletter Stoff blitzt rechts in der Seitengasse, und bevor die Trägerin des dazugehörigen Kleides gänzlich auf der Bühne der Grieghalle erscheint, bricht frenetischer Jubel aus, der mehr ist als ein Willkommensgruß für Lise Davidsen (und Leif Ove Andsnes, ihren Partner am Klavier). Es ist eine Demonstration nationalen Stolzes, bevor ein Ton Musik...

Kein großes (Opern)Kino

Erklingt in diesen Tagen auf einer Opernbühne der «Patria-oppressa!»-Chor aus Giuseppe Verdis «Macbeth», dann «inszeniert» ein Diktator wie Wladimir Putin mit, ganz gleich, was dabei zu sehen ist. Verstärkt wird dieser unangenehme Eindruck noch, wenn, wie zu Sommerbeginn am Theater Freiburg, ein ukrainischer Regisseur das Stück zu deuten versucht. Andriy Zholdak...

Und es strahlen die Sterne

Die Corona-Pandemie hat die Auftrittsund Karrierechancen junger Opernsängerinnen und -sänger weit stärker noch beeinträchtigt als die von berufserfahrenen Kolleginnen und Kollegen. Es war deswegen kaum verwunderlich, dass Liz Mohn, Präsidentin der nach ihr benannten Sektion der Bertelsmann Stiftung, in ihrer Rede die Bedeutung der ursprünglich bereits für 2021...