Mehltau

Naxos hat Kálmán mit einer neuen «Csárdásfürstin» keinen ­Gefallen ­getan

Opernwelt - Logo

Die «Gräfin Mariza» hält manches Bonmot parat. Eines davon: «Denn deine Leidenschaft brennt heißer noch als Gulaschsaft». Wenden wir dies als Maßstab auf die Neueinspielung der «Csárdásfürstin» an, werden wir uns rasch wieder enttäuscht von ihr abwenden. Die Fürstin lahmt, ihr fehlt es an Witz, an Charme, an Koketterie. Altmeister Richard Bonynge bekommt das Slowakische Radio-Sinfonie-Orchester nur selten auf seine Seite. Gewiss, die kleinen – und teilweise großen – Temporückungen konnte er den Musikern vermitteln, doch auf fast allen Saiten liegt Mehltau.

Kein Glanz, kaum Würze. Vor allem: Wo ist die Leichtigkeit? Das Intermezzo zum dritten Akt kann kaum als Werbung für die Operette durchgehen. Wie brav es klingt. Wer hat eigentlich den Holzbläsern den Esprit ausgetrieben?
Yvonne Kenny als Sylva posaunt sich unliebsam durch ihr «O jag’ dem Glück nicht nach». Eine Erbin von Sari Barabas oder auch der Rothenbergerin anno 1971 ist sie gewiss nicht. Ihren aufwärts gerichteten Intervallgängen fehlt es oft am rechten Timing, stellenweise an Intonationssicherheit. Kenny meidet es, die Kantilenen im erforderlichen Maße auszukosten und die ausklingenden Spitzentöne zu bremsen. Man mag ihr ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2005
Rubrik: Platten, Seite 65
von Christoph Vratz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Offenbach: Hoffmanns Erzählungen

Eine Erfolgsgeschichte neigt sich ihrem Ende zu. Amélie Niermeyer ist nur noch bis zum Sommer Intendantin in Freiburg. Dann geht es Richtung Düsseldorf, wo sie ein Jahr später das Schauspielhaus übernimmt. Zuvor erfüllte sie sich erstmals den Wunsch, eine Oper zu in­szenieren. Und alle Achtung, was der ­Debütantin da bei Jacques Offenbachs «Hoffmanns Erzählungen»...

Schwabenfleiß

Ein kleines schwäbisches Dorf im Stande der paradiesischen Unschuld, etwa um das Jahr 1780. Die Fruchtbarkeitsgöttin Ceres (Franziska Arndt), begleitet von ­ihrer Dienerin Phobe (Barbara Schedel), möchte die Dorfbewohner im Ackerbau und in der Viehzucht unterweisen. Zu­nächst aber begegnet sie nur Ungläubigkeit und Spott. Denn die einfältigen Bauern, die da...

Cong Su: Cuba libre

Guy Montavons zweiter Kompositionsauftrag für sein neues Haus heißt ambitioniert: «Cuba libre». Das Resultat hat aber mehr mit einem abgestandenen Cocktail als mit Freiheit in der Karibik zu tun. Denn die «Neue Welt Musik», die der Filmkomponist Cong Su schreiben wollte, ist allenfalls eine beliebige Allerweltsmusik. Sie gerät nicht nur wegen der verwendeten...