Konfektionsware
Am Prager Nationaltheater gibt es in letzter Zeit mehr Opern-Uraufführungen als fast überall sonst in Europa. Doch ist diese Häufigkeit allein schon Beleg für ambitionierte Musiktheaterarbeit? Immerhin: Es waren auch Erfolge dabei. Im vergangenen Jahr zum Beispiel die Eishockey-Oper «Nagano» des Prager Komponisten Martin Smolka, die in ihrer fulminanten Mischung aus Humor und Pathos das Zeug zur parodistischen tschechischen Nationaloper besitzt.
Das jüngste Glied in der Kette von Novitäten ist Lorenzo Ferreros «Montezuma».
Das Stück kam – Zufall oder nicht – gerade dann heraus, als Smolkas Oper die letzte ihrer mehr als ein Dutzend umjubelten Aufführungen erlebte. Bei Ferrero geht es um die Eroberung Mexikos durch die Spanier, also ebenfalls um nationale Identitätsbildungen und kulturelle Befindlichkeiten. Doch anders als Smolka entsagt Ferrero jeder Form von Leichtigkeit oder Humor. Ungebrochenes Pathos ist hier Trumpf. Das historische Geschehen wird auf das simple Grundmuster Begegnung – Konflikt – Tod reduziert. Und es wird musikalisch mit breitestem Pinsel ausgemalt. Etwas lateinamerikanisches Kolorit bei Auftritten der Azteken, einige sich bedrohlich gerierende ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Vermutlich ist Bjarní Daníelsson der einzige Opernintenant der Welt, der während der Theaterferien ein Restaurant betreibt. Mindestens drei Sommerwochen hat Bjarní – in Island redet man sich grundsätzlich mit dem Vornamen an, selbst das Telefonbuch ist nach Vornamen geordnet – jedes Jahr für den Küchendienst reserviert. Und das kam so: Auf einem Segeltörn mit...
Im Theater gewesen. Geweint: So ließe sich dieser Abend mit zwei verknappten Sätzen umreißen, aber auch: einengen. Denn dieser Abend ist mehr. Es ist ein Abend, der erst lächeln macht, dann zusehends tief berührt und schließlich wie ein Messer in die Seele fährt; ein Abend mit markerschütternden Momenten, die davon erzählen, wie Menschen durch andere Menschen...
Es ist immer ein Wagnis, «Norma» auf den Spielplan zu setzen. Die Titelrolle ist anspruchsvoll, vor allem droht der riesige Schatten von Maria Callas. Besonders gefährlich wird es, wenn man mit diesem Schatten kokettiert. Genau das versuchte Regisseur Guy Joosten in Amsterdam. In seinem Konzept ist «Norma» eine Oper über eine Operndiva. Die gallo-römische Handlung...