Mediterrane Impulse

Die Griechische Nationaloper strebt mit Macht, einer klugen Mischung aus Kernrepertoire und modernen Formaten sowie dem Geist von Maria Callas an die internationale Spitze

Opernwelt - Logo

Wenn jetzt ein Erdbeben käme, man wäre an einem sicheren Ort im dichtbesiedeltsten Ballungsraum Griechenlands. Das Kulturzentrum der Stavros-Niarchos-Stiftung ist mit Isolatoren vom periodisch zitternden Untergrund getrennt. Auch an sanftere Formen der Nachhaltigkeit hat der italienische Stararchitekt Renzo Piano gedacht: Im mehr als zwanzig Hektar großen Park werden die Olivenbäume und mediterranen Kräuter mit Regenwasser bewässert, für den Strom sorgt über das Solardach die griechische Sonne.

 

Aber drinnen in der Griechischen Nationaloper regnet es erstmal, zu Beginn von Bartóks Einakter «Herzog Blaubarts Burg». Das Bühnenbild von Leslie Travers sieht aus wie eine gigantische schwarze Welle, die schon einiges mit sich gerissen hat, Betten, Türen, Schminktische. Blaubart und seiner neuen Frau Judith bleibt darin nur ein kleines bürgerliches Zimmer, bevor auch sie die Psychodynamik hinaustreibt auf die Welle. Das Verschwinden des Zimmers hinterlässt ein schwarzes Loch – die Gruft für Blaubarts frühere Frauen von jedem Alter und Aussehen. Ein Greis und ein marschierendes Kind könnten sein Vater und sein Sohn sein, aber auch Alter Egos. Der griechische Regisseur Themelis Glynatsis ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2023
Rubrik: Reportage, Seite 40
von Michael Stallknecht

Weitere Beiträge
Mittlerin zwischen den Welten

Müsste man eine irgendwie adäquate Übersetzung für den Titel des Albums «Lumières Ottomanes» der libanesischen Sängerin Lamia Yared und des Ensemble Oraciones finden, so wäre wohl «Vielfalt des Osmanischen Reichs» am ehesten angemessen. Denn was die Sängerin und ihr Ensemble hier versammeln, lässt sich weder auf einen ästhetischen noch auf einen epochenmäßigen...

Appell und Dorn

Der Furor einer künstlerischen Aussage: Wann greift er uns noch wirklich an? Beim diesjährigen «Opera Forward Festival» in Amsterdam waren es gleich zwei von drei Abenden, die, im existenziellen Sinne, als Appell (mit Dorn), tief bewegten – hinreißend, hirnzerreißend. 

Vor dem Eisernen Vorhang im Opernhaus spielt das Ein-Frau-Stück «Perle Noire: Meditations for...

Auf den Spuren der Callas

Sie ist die amtierende Carmen in Herbert Fritschs knallbunter Inszenierung an der Hamburger Staatsoper: Die russische Mezzosopranistin Maria Kataeva absolviert Fritschs gnadenlose Überzeichnungen und ironische Klischeespielereien ebenso souverän wie das unvermeidliche Kastagnettengeklapper zu kreisenden Hüften. Kataeva gastiert auch an der Münchener Staatsoper und...