Manche lieben das «excitement»

In den Romanen Theodor Fontanes ist die Verführungsmacht der Musik, zumal der Werke Wagners, immer wieder Thema. Gleichwohl tun sich Komponisten schwer mit seiner Prosa. Warum ist dieser klarsichtige Chronist der Gründerzeit nie auf der Opernbühne heimisch geworden?

2019 ist nicht nur Offenbach-Jahr, im Dezember jährt sich auch zum 200. Mal der Geburtstag jenes bedeutenden Schriftstellers, der hinter der vorgeblichen Ereignislosigkeit seiner Texte eine unbändige sprachliche Kreativität und Musikalität durchblicken ließ. Vermutlich hat gerade dieser Umstand dazu geführt, dass die Oper um die Romane Theodor Fontanes einen weiten Bogen machte – Ausnahmen wie Iris ter Schiphorsts und Helmut Oehrings «Effi Briest» oder Detlev Glanerts «Oceane» bestätigen die Regel.

Zu Liedern verarbeitet wurden einige seiner Balladen und Gedichte – von Tonsetzern aus der zweiten Reihe. Dabei wusste schon Fontane, dass die Herztöne des Kaiserreichs nicht ohne Musik schlugen. Eine Spurensuche

Er hatte es wenigstens versucht. Aber nun ging «ein Tubablasen los, als wären es die Posaunen des Letzten Gerichts. Mir wird immer sonderbarer, und als die Ouvertüre zu Ende geht, fühle ich deutlich: ‹noch 3 Minuten und du fällst ohnmächtig oder todt vom Sitz› Also wieder ’raus.» So beschreibt Theodor Fontane sein Inaugurationserlebnis im Musiktempel der Bayreuther Festspiele. Den «Parsifal»-Besuch im regennassen Sommer 1889 bricht er gleich nach dem Vorspiel ab, als er es im ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2019
Rubrik: Theodor Fontane, Seite 110
von Kerstin Schüssler-Bach

Weitere Beiträge
Schrill, knallig, farbenfroh

Es scheint fast, als hätten in der Kostümschneiderwelt die gerne verwendeten mausgrauen Business-Outfits oder das Schwarz-Weiß von Hose und Hemd als bequeme Allzweckkleidung ausgedient. Stattdessen lieben es wichtige Ausstatter schrill, knallig, fantasiesatt, farbenfroh, kontrastreich: Man denke etwa an Victoria Behr oder Gianluca Falaschi, die aus früheren...

Sprechend sprachlos

Es war eine schwere Geburt. Sieben Jahre, von 2010 bis 2017, arbeitete György Kurtág an seiner Beckett Oper «Fin de partie». Und selbst die Partitur, die im November 2018 an der Mailänder Scala uraufgeführt wurde, unter der musikalischen Leitung von Markus Stenz, in Pierre Audis behutsam existenzialistischer Regie und mit vier fantastischen Gesangssolisten,...

Imperiale Gesten

Vor 150 Jahren, am 25. Mai 1869, war es so weit: Mit einer Festvorstellung von Mozarts «Don Juan» nahm in Wien das k. k. Hof-Operntheater, die heutige Staatsoper, den Betrieb auf. Der pompös-pathetische Historismus des Gebäudes passte perfekt zur Macht-Attitüde einer Monarchie, die ihren imperialen Anspruch in Stein meißelte. Auch das Palais Garnier, 1875...