Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt Jahrbuch (13/2019)

Opernwelt Jahrbuch 2019


Opernhaus des Jahres

Mitten in Europa

Künstlerische Neugier, höchster ästhetischer Anspruch und eine couragierte Programmpolitik haben dafür gesorgt, dass die Opéra national du Rhin während der Intendanzen von Marc Clémeur und Eva Kleinitz in den Fokus des internationalen Interesses gerückt ist. Verdienter Lohn: die Wahl zum «Opernhaus des Jahres»

Danke, für alles!

Nur zwei Spielzeiten waren ihr als Intendantin der Opéra national du Rhin vergönnt. Eva Kleinitz hat sie genutzt, um die weltoffene Identität der drei Bühnen in Strasbourg, Colmar und Mulhouse zu schärfen und in die Zukunft weiterzudenken. Hommage an eine beeindruckende Persönlichkeit, die in der Blüte ihrer Kreativität aus der Theaterfamilie gerissen wurde, für die sie ihr Leben lang brannte


Sängerin des Jahres

Wunderbar wandelbar

Die Attitüde der Operndiva ist ihr völlig fremd. Und das, obwohl ihre vokalen Möglichkeiten exorbitant sind. Asmik Grigorian schöpft ihre Inspiration lieber direkt aus dem Leben, aus seinen Höhen, aus seinen Abgründen. Einzig um Durchdringung geht es der litauischen Sopranistin – in jeder Rolle, die sie verkörpert, zu der sie buchstäblich wird, wenn sie auf der Bühne steht. Ein Würdigung


Aufführung, Regisseur, Bühnenbildner des Jahres

Schwirren und Beben

Jedem Zauber wohnt ein Schrecken inne: Gedankensplitter zur Theaterphilosophie von Romeo Castellucci

In der Fremde zu Hause

Für die Oper «entdeckt» hat ihn Peter de Caluwe, Intendant der Brüsseler Oper. «Parsifal è mio», simste Romeo Castellucci in die Hauptstadt Europas, als ihm Wagners Bühnenweihfestspiel angeboten wurde. Seither setzte er sich u. a. mit Scarlatti, Gluck, Mozart, Strauss, Schönberg, Strawinsky, Arthur Honegger und Morton Feldman auseinander. Und schuf stets verblüffende Bilder, die ihre Werke neu hören lassen. Ein Panorama


Uraufführung des Jahres

Sprechend sprachlos

Woher kommen die Beckett-Stimmen, nicht nur in «Fin de partie»? Versuch, den Komponisten György Kurtág zu verstehen


Wiederentdeckung des Jahres

Die Leuchtkraft der Wahrheit

Als würden Werk und Aufführung zusammenfallen: «Guercœur» von Albéric Magnard am Theater Osnabrück

Friedensarbeit

Seit Ralf Waldschmidt 2011 die Leitung des Theaters Osnabrück übernahm, bringt das Haus regelmäßig Raritäten aus dem frühen 20. Jahrhundert auf die Bühne. Und das Publikum zieht begeistert mit. Wie das?


Dirigentin des Jahres

Verführung durch Authentizität

Seit sie am Staatstheater die musikalische Leitung übernommen hat, hebt Nürnberg ab. Wie macht Joana Mallwitz das? Die «Dirigentin des Jahres» über Beruf und Berufung, Chancengleichheit, langfristiges Denken und das faszinierende Gift in Wagners «Tristan und Isolde»


Bilanz

Umbruch und Aufbruch: Was bleibt von 2018/19? free


Nachwuchskünstlerin des Jahres

Im Mahlstrom des Betriebs

Die norwegische Sopranistin Lise Davidsen ist ein außerordentliches Talent. Aber was wird aus ihrer Stimme?


Bilanz

Wichtige Sängerinnen und Sänger der Saison


Kostümbildnerin des Jahres

Schrill, knallig, farbenfroh

Wie aus dem Bilderbuch: Ursula Kudrna entwirft Kostüme, die nicht nur prächtig kleiden, sondern zeichenhaft Geschichten erzählen


Bilanz

Wichtige Aufführungen und Regieleistungen der Saison


Buch des Jahres

Musikhauptstadt des 19. Jahrhunderts

Mit seinem bei Rowohlt erschienen Buch «Der Klang von Paris» ist Volker Hagedorn eine virtuos temperierte Mixtur aus Kulturgeschichte, Reisebericht und quellengestützer Fiktion gelungen. Ein Werkstattgespräch


Jacques Offenbach

Mehr als Amüsement

Plädoyer für die fantastisch-melancholischen Qualitäten von Jacques Offenbachs notorisch unterschätzter Theaterkunst


Edita Gruberova

Wie auf dem Sklavenmarkt

Länger als ein halbes Jahrhundert wurde sie auf den Opernbühnen der Welt gefeiert, als vielleicht letzte Assoluta unserer Zeit. Eine atemraubende Laufbahn, die Edita Gruberova nicht zuletzt eiserner Disziplin und dem Umstand verdankt, dass die Stimme in Ruhe reifen konnte. Ein Glück, das jungen Sängern im hektischen, oft eher an medialer Ausstrahlung als an gesunden Stimmen orientierten Betrieb heute kaum mehr zugestanden wird


Theodor Fontane

Manche lieben das «excitement»

In den Romanen Theodor Fontanes ist die Verführungsmacht der Musik, zumal der Werke Wagners, immer wieder Thema. Gleichwohl tun sich Komponisten schwer mit seiner Prosa. Warum ist dieser klarsichtige Chronist der Gründerzeit nie auf der Opernbühne heimisch geworden?


Musiktheater heute

«Wir sind doch keine Konzeptspuckapparate»

Wie modern ist Musiktheater? Was bedeutet überhaupt der Begriff? Welche Implikationen sind mit ihm verbunden? Und was ist die genuine Aufgabe dieser Kunstform in einer sich ständig, vor allem medial verändernden Gesellschaft? Ein Gespräch mit Laura Berman, seit Beginn der Spielzeit 2019/20 Intendantin der Staatsoper Hannover, Nicola Hümpel, Regisseurin und Leiterin der Kompanie Nico and the Navigators, und der Dramaturgin Ann-Christine Mecke


Die Frau ohne Schatten

«Die letzte romantische Oper»

Hugo von Hofmannsthal, Richard Strauss und «Die Frau ohne Schatten» – Versuch, sich über eine 100-jährige Schönheit zu verständigen


Oper, jung

Kleines, großes Wunder

Kindermusiktheater ist «in». Republikweit, aber auch jenseits bundesdeutscher Grenzen kümmern sich die Opernhäuser und Festivals gezielt um den Nachwuchs – weil sie begriffen haben, dass man die Kunstform nur so fit für die Zukunft machen kann. Eine Rundschau und ein Plädoyer für Nachhaltigkeit


Schaukästen der Macht

Imperiale Gesten

Anmerkungen zur Repräsentationsarchitektur der großen Opernbauten in Wien und Paris


Audiostreaming

«Der Nutzer hat immer Recht»

Noch ist mit Audiostreaming klassischer Musik nicht viel Geld zu verdienen. Doch die Anbieter verzeichnen enorme Wachstumsraten. Eine Übersicht


Service

Impressum Jahrbuch 2019


OPERNWELT-DIALOGE

Podiumsdiskussion: OPERNWELT-DIALOGE in Mannheim free

Schuhschachtel, Weinberg, Open Box – welche Räume braucht das Theater? Podiumsdiskussion mit Anna Viebrock, Peter Rundel, Albrecht Puhlmann, Karlheinz Müller und Jan Dvořák am Nationaltheater Mannheim.

  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen