Im Mahlstrom des Betriebs

Die norwegische Sopranistin Lise Davidsen ist ein außerordentliches Talent. Aber was wird aus ihrer Stimme?

Opernwelt - Logo

Auch der Opernbetrieb ist auf das Prinzip Hoffnung gebaut. Eine ganz besondere Hoffnung, die gerade in Norwegen gehegt wird, nämlich eine Stimme wie die von Kirsten Flagstad zu finden, schien sich zu erfüllen, als die Sopranistin Lise Davidsen 2015 bei der Queen Sonja International Music Competition in Oslo das Publikum, wie die Jurorin Sofie de Lint berichtete, in einen «Zustand der Raserei» versetzte. Im selben Jahr gewann die stimmlich wie physisch offenbar dem Geschlecht der Riesen entstammende Sängerin auch den von Plácido Domingo ins Leben gerufenen Operalia-Wettbewerb.

Der Nachhall war immens. Der englische Kritiker Rupert Christiansen schrieb nach einer Londoner Aufführung von Cherubinis «Medea»: «Truly a voice in a million».

Auf die Frage nach den drei wichtigsten Qualitäten, die Sänger mitbringen sollten, erwiderte Gioachino Rossini einst: «Erstens: Stimme. Zweitens: Stimme. Drittens: Stimme.» Ein hintersinniges Bonmot. Geht es hier doch um eine magische Wirkung, die von keinem anderen musikalischen Instrument ausgeht. In seinem Essay «Zauberrassel und Menschenharfe» hat Ernst Bloch dazu gesagt: «Kein Flötenton ist eine Holzerschließung, kein Trompetenton die Seele des ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2019
Rubrik: Nachwuchskünstlerin des Jahres, Seite 62
von Jürgen Kesting

Weitere Beiträge
Sprechend sprachlos

Es war eine schwere Geburt. Sieben Jahre, von 2010 bis 2017, arbeitete György Kurtág an seiner Beckett Oper «Fin de partie». Und selbst die Partitur, die im November 2018 an der Mailänder Scala uraufgeführt wurde, unter der musikalischen Leitung von Markus Stenz, in Pierre Audis behutsam existenzialistischer Regie und mit vier fantastischen Gesangssolisten,...

Mitten in Europa

Dass die Opéra national du Rhin zum «Opernhaus des Jahres» gewählt wurde, wäre für die Generalintendantin der drei Häuser in Strasbourg, Colmar und Mulhouse eine große Freude gewesen. Aber Eva Kleinitz hätte sich keine Sekunde auf den Lorbeeren ausgeruht. Vielmehr die Auszeichnung zum Anlass genommen, ihre künstlerische Mission mit der ihr eigenen Fantasie,...

Wie auf dem Sklavenmarkt

Der 27. März 2019 war ein Tag für die Annalen: Eine Königin dankte ab. Als Elisabetta in Donizettis «Roberto Devereux» verabschiedete sich Edita Gruberova im Münchner Nationaltheater von der Opernbühne. Damit ging eine einzigartige Karriere zu Ende, die am 19. Februar 1968 in Bratislava mit Rosina in Rossinis «Barbiere di Siviglia» begann. Nach ihrem Erfolgsrezept...