Mal ehrlich... Aus dem Leben eines Taugenichts
Es ist noch gar nicht lange her, da blamierte sich Stéphane Lissner, als er in einem TV-Quiz Arien identifizieren sollte und vier von fünf nicht erkannte. Das YouTube-Video wurde flugs in der gesamten Szene herumgereicht, und so mancher Opernfreund zeigte sich, gelinde gesagt, überrascht. Wie bitte? Der einstige Chef der Scala, jetzt Intendant der Pariser Opéra national, erkennt den «Tosca»-Hit «Vissi d’arte» nicht?!? Mich selbst überrascht eher diese Erwartungshaltung. Ich habe die gar nicht mehr.
Es ist schließlich kein Geheimnis, dass wir in einer Ära der Manager-Intendanten leben, angeheuert für den Kampf gegen die roten Zahlen.
Aber mal ehrlich, ein solides Grundwissen wäre schon ganz schön. Und die Idee mit dem Quiz finde ich nicht schlecht. Vielleicht sollte man das mit allen Intendanten machen – könnte richtig unterhaltsam werden. Sagen wir, in Verbindung mit einer Koch-Show, das zieht immer. Eine Variation des beliebten «Pasta & Opera»-Modells. Ich seh’s direkt vor mir: Alexander Pereira und Pierre Audi im Wettlauf gegen die Zeit. Meine Herren, jetzt geht’s ums Ganze! Aus welcher Mascagni-Oper stammt diese Arie? Und wer modelliert die besten Tortelloni?
Schlamm-Wrestling ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Magazin, Seite 69
von Christopher Gillett
Vor vier Jahren widmete sich eine Sektion des 32. Deutschen Romanistentages einem komplexen Thema: «Medienkombination Oper: Romanistik im Dialog mit Medien-, Musik- und Theaterwissenschaftlern». Die acht damals gehaltenen Vorträge liegen nun als Buch vor. Leider wird der dialogwillige Leser schon in der Einführung der beiden Herausgeberinnen Maria Imhof und Anke...
Der junge Mozart: unberechenbar, untrüglich, komisch, tiefgründig. Fast schon wie der spätere, in seinen kompositorischen Kniffen nur noch nicht so ausgereift. Die Buffa «La finta giardiniera» kam 2014 in Lille in einer Inszenierung von David Lescot auf die Bühne: stimmungsvoll, ohne überbordenden Gartenzauber, figurennah, kein bisschen besserwisserisch oder...
Lior Navok assoziiert mit «Fluss» nicht Lethe, sondern Ähnliches wie Henze in «Wir erreichen den Fluss» (1975) – eine symbolhafte Grenze von Lebenssphären. Sehr viel konkreter bezeichnet der israelische Komponist (Jahrgang 1971) den Fluss überdies als das trennende und verbindende Element zweier verfeindeter Völker (mit dem von beiden Seiten begehrten Wasser), und...
