Die Wissenschaft hat festgestellt, ...
Vor vier Jahren widmete sich eine Sektion des 32. Deutschen Romanistentages einem komplexen Thema: «Medienkombination Oper: Romanistik im Dialog mit Medien-, Musik- und Theaterwissenschaftlern». Die acht damals gehaltenen Vorträge liegen nun als Buch vor. Leider wird der dialogwillige Leser schon in der Einführung der beiden Herausgeberinnen Maria Imhof und Anke Grutschus mit einem akademischen Jargon gequält, der Selbstverständlichkeiten pseudowissenschaftlich verbrämt. Opernforschung wird in der Musik- wie in der Theaterwissenschaft längst interdisziplinär betrieben.
In diesem Band findet der avisierte «Dialog» allerdings kaum statt: Von zwei Ausnahmen abgesehen, bleiben die Romanisten unter sich. Und Fragen der Opernpraxis spielen allenfalls am Rande eine Rolle. Nur zwei Beiträge, kaum zufällig die informativsten und innovativsten der Sammlung, untersuchen «Aspekte der Leiblichkeit des Körpers in der Oper», jene «Produktion von Präsenz», auf die Imhof/Grutschus besonders abheben.
Beide widmen sich der rätselhaften, für uns nicht mehr rekonstruierbaren Kunststimme der Kastraten. Christian Grünnagel untersucht, am Beispiel zweier zeitgenössischer Traktate, die Auseinandersetzung ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 25
von Uwe Schweikert
Dunkeldüster endet «Luci mie traditrici». «Badet mich in Blut. Lebt wohl, ich werde für immer in Qualen leben», singt der Gattenmörder. Dennoch sind danach alle glücklich, Darsteller und Leitungsteam; Bravos sprühen wie Sterne, ein feuriges Feedback des Publikums in der Halle E des Museumsquartiers bei der Festwochen-Premiere der Oper von Salvatore Sciarrino. Da...
Ein maroder Theaterinnenraum aus dem bürgerlichen 19. Jahrhundert. 935 Nutzungseinheiten soll er nach dem Umbau hergeben, gigantische Einnahmen durch Verpachtung und Vermietung bringen. Das rechnet die Immobilienmaklerin dem Regisseur auf der Bühne vor und erklärt, bevor die Bautrupps mit der Abrissbirne anrücken: «Hier wird nicht mehr probiert, hier wird gemacht.»
...
Was für ein Leben! Eine Kindheit und Jugend zwischen Paris, Berlin und Riga. Sorglos, arglos, weltoffen, der Zukunft zugewandt. Der frühe, unstillbare Bildungshunger des Mädchens, das drei «Mutter»-Sprachen beherrscht – Französisch, Deutsch und Russisch. Der großzügige Vater, ein Geistesmensch, der als Wirtschaftsanwalt viel Geld verdient. Die schöne Mutter, von...