Die Wissenschaft hat festgestellt, ...
Vor vier Jahren widmete sich eine Sektion des 32. Deutschen Romanistentages einem komplexen Thema: «Medienkombination Oper: Romanistik im Dialog mit Medien-, Musik- und Theaterwissenschaftlern». Die acht damals gehaltenen Vorträge liegen nun als Buch vor. Leider wird der dialogwillige Leser schon in der Einführung der beiden Herausgeberinnen Maria Imhof und Anke Grutschus mit einem akademischen Jargon gequält, der Selbstverständlichkeiten pseudowissenschaftlich verbrämt. Opernforschung wird in der Musik- wie in der Theaterwissenschaft längst interdisziplinär betrieben.
In diesem Band findet der avisierte «Dialog» allerdings kaum statt: Von zwei Ausnahmen abgesehen, bleiben die Romanisten unter sich. Und Fragen der Opernpraxis spielen allenfalls am Rande eine Rolle. Nur zwei Beiträge, kaum zufällig die informativsten und innovativsten der Sammlung, untersuchen «Aspekte der Leiblichkeit des Körpers in der Oper», jene «Produktion von Präsenz», auf die Imhof/Grutschus besonders abheben.
Beide widmen sich der rätselhaften, für uns nicht mehr rekonstruierbaren Kunststimme der Kastraten. Christian Grünnagel untersucht, am Beispiel zweier zeitgenössischer Traktate, die Auseinandersetzung ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 25
von Uwe Schweikert
Gaetano Donizettis «Poliuto» wurde 1838 in Neapel verboten, weil die Zensoren fanden, der Stoff habe auf einer weltlichen Bühne nichts verloren. Durchaus riskant, ein traditionell mit Champagner-Picknicks und dem Entertainment von Firmenkundschaft assoziiertes Opernfestival mit etwas so Schwerverdaulichem zu eröffnen. Der 1848 endlich uraufgeführte Dreiakter...
Wie reagieren Musiker auf dieselben Fragen? Wo ergänzen sie sich? Inwiefern helfen widersprüchliche Aussagen bei der Lösung praktischer Probleme? Der Tenor Donald George und die Pianistin Lucy Mauro haben sich ein Experiment ausgedacht: Sie interviewten namhafte Sänger über Grundlagen, Möglichkeiten, Gefahren und Schlüsselerfahrungen ihres Berufs. Die Ergebnisse...
In Estland, diesem Vorposten des alten Europa am äußersten Zipfel der Ostsee, spielt die Kultur eine wichtige Rolle. Auch in dem Bestreben, dem als bedrohlich empfundenen Einfluss Russlands zu entkommen und sich dem Westen zu öffnen. Als Großmacht des Chorgesangs verfügt Estland über eine lange eigene Tradition. Nicht zuletzt Dirigenten wie Tõnu Kaljuste oder die...