Mächtig ohnmächtig

Alexander Joel und David Hermann entdecken an der Opera Vlaanderen mit einem großartigen Ensemble Verdis «Simon Boccanegra»

Opernwelt - Logo

Das erste Mirakel des Abends ist das Orchester der Opera Vlaanderen. Man hört das knappe Vorspiel zum Prolog so seidenfein leicht und fast beiläufig, wie Verdi es sich wohl gedacht hat. Und was suggestiv beginnt, hält und trägt durch den gesamten «Boccanegra». Alexander Joel bringt die Wunderklänge dieser Partitur zum Sprechen, lässt die Details glänzen, behält zugleich Luft und Übersicht fürs große Ganze, für die weiten Bögen.

Und im pezzo concertato des ersten Finales entdeckt er noch Reserven im Orchester, um überwältigend zu realisieren, was hier genauso gemeint ist: Überwältigung.

Die zweite Denkwürdigkeit dieses flämischen «Boccanegra» ist der Bariton des Nicola Alaimo. Flexibel, wortgenau und mit immer klaren Farben trägt er dem Bild des Titelhelden, einem von Verdis mächtigen Ohnmächtigen, immer mehr Schichten auf. Faszinierend die reiche Höhe der Stimme. Dieser Doge ist ein Berg an Zartheit, aber wenn es sein muss, das Volk zur Ordnung gerufen werden muss, dann kann er auch furchterregend sein. Und er versteht es, in einem einzigen Wort und Ton zusammenzuballen, was ihn und was dieses komplizierte Stück um Väter, Macht, Feindschaft und Liebe bewegt: «Figlia», nach hinten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2017
Rubrik: Im Focus, Seite 8
von Holger Noltze

Weitere Beiträge
Walzer, Volkslied, Hausmusik

Schon 2009 hatte das Label cpo seine Gesamtedition aller Brahms-Lieder mit der neunten Folge abgeschlossen. Jetzt erscheinen, quasi als später Nachtrag – die Aufnahmen entstanden bereits in den Jahren 1997 bis 2003 –, noch sämtliche Duette und Vokalquartette: insgesamt 12 Opusnummern mit zusammen 80 Liedern. Populär davon sind eigentlich nur die...

Feuerwerk und Seelenruh

Als der griechische Countertenor Aris Christofellis vor drei Jahrzehnten eine «Hommage à Farinelli» herausbrachte, erinnerten mich seine Triller in der Arie «Quell’ usignolo che innamorata» an eine Sottise des Dirigenten Sir Thomas Beecham: «Die hässlichsten Klänge im Tierreich». 15 Jahre später warfen der Musikologe Reinhard Strohm und René Jacobs im Beiheft zu...

Entlarvt

Terynka ist verschwunden. Als die Eltern ihr Kind vom Puppentheater abholen wollen, finden sie nur sein rotes Jäckchen zwischen den Zuschauerstühlen. Damit gehen sie zur Polizei. Der Wachtmeister nimmt Terynkas Foto entgegen und versenkt die Jacke tief in der Schublade. Suchen wird er nach dem Mädchen nicht. Denn er selbst hat es entführt.

In Coburg zeigen...