Lost in Loops

25 Jahre Nico and the Navigators – und ein Abend im Konzerthaus Berlin

Opernwelt - Logo

Ein randloses Quadrat schwebt über dem Konzerthausorchester Berlin. Auf einer Leinwand Wolken vor blauem Himmel – eine Wohlfühlästhetik wie angesichts der Einblendung weiser Lebenshilfesprüche bei «Instagram». Nicht nur das quadratische Format, auch das Programm weckt Digitalisierungsassoziationen. In kurzweiliger Playlist-Manier werden genreübergreifende «Best-of»-Augenblicke hintereinander aufgereiht: Die schönsten Momente der Strauss’schen «Alpensinfonie» treffen auf Bob Dylan und die «Bravo-Hits der Oper».

Anlass bildet die Feier zur Gründung des Theaterkollektivs Nico and the Navigators vor 25 Jahren. Seit 1998 gibt es also diese von Nicola Hümpel und Oliver Proske zum Leben erweckte Kompanie, die beständig (und interdisziplinär) die musiktheatrale «Ausweitung der Kampfzone» übt. 

Auch auf der Bühne findet eine «Nummernrevue» statt: Diverse Stationen zum Thema «Rausch» werden variativ illustriert, getanzt – und ätherisch auf die Leinwand projiziert, mit Filtern aufgehübscht. Das bietet für die erste Hälfte des Abends ansprechende Unterhaltung. In der zweiten Hälfte neigt die Inszenierung zu Repetitionen: Sämtliche szenischen Farben sind bereits aus der ersten Hälfte bekannt. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2023
Rubrik: Magazin, Seite 84
von Susanne Westenfelder

Weitere Beiträge
«Ne me touche pas!»

Sensibel in der Zeichnung der Figuren, subtil in der Reduzierung der Partitur auf gerade mal fünf Instrumente und spannend erzählt wie ein Krimi – so kommt diese maximal verdichtete Version von «Pelléas et Mélisande» daher. Das impressionistische Drame lyrique, das Debussy als Sohn des Fin de Siècle 1902 mit scheinbar von der Welt entfernter Entrücktheit auf den...

Weiche, Wotan, weiche!

Die Rezeptionswege des Wagner’schen Œuvres sind verschlungen. Und führen zuweilen sogar in die Welt der Trivialkultur. Das bunte, manchmal schrille Universum der im Marvel-Verlag beheimateten Superhelden-Comics verdankt den durch Wagner gewandelten Mythen einiges. «Die fantastischen Vier», «Iron Man», ganz zu schweigen von dem auf den Donnergott zurückgehenden...

Die ungefähre Welt

Der Wahnsinn hat Methode bei Shakespeare, vor allem in höheren Kreisen. König Leontes, von seiner Eifersucht übermannt, mutiert zum tauben Tyrannen, Macbeth und seine Lady ertrinken im Blut ihrer Mordlust, Lear irrt, seines Reichs und aller Ideale beraubt, über die Heide, und selbst ein Rationalist wie Richard III. entkommt den Geistern nicht, die er rief. In all...