Losglück
Der König hätte sich vielleicht amüsiert. Wahrscheinlicher aber ist, dass Ludwig II. von Bayern bereits 15 Zuschauer zu viel gewesen wären bei seinen legendären «Separatvorstellungen» im Münchner Cuvilliéstheater, deren idée fixe er einem Schauspieler einmal so erklärte: «Ich kann keine Illusion im Theater haben, solange die Leute mich unausgesetzt anstarren ... Ich will selbst schauen, aber kein Schauobjekt für die Menge sein!»
Diese Sorge hätte er wohl kaum haben müssen bei dieser «Zauberflöten»-Vorstellung im Theater Basel.
Denn das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes während der gesamten, dreistündigen Vorstellung war dort Pflicht. Womit der Kanton Basel immerhin einen Theaterspielbetrieb möglich macht, wie er zur selben Zeit gleich nebenan in Deutschland in keinem Bundesland vorstellbar gewesen wäre. Aber zu welchem Preis?
Wer das überaus großzügige Foyer des 1975 erbauten Hauses an diesem Abend betritt, ahnt es: vorne eine Art Wahlurne mit der Aufschrift «Kollekte», dahinter: Leere. Vereinzelt ein, zwei Menschen an Tischen, natürlich keine Pausengastronomie. Intendant Benedikt von Peter sagte es später unumwunden: Bei jeder Hauptprobe seien schon mehr Menschen im Zuschauerraum. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Februar 2021
Rubrik: Magazin, Seite 60
von Alexander Dick
Kultur ist, im Wortsinne, Lebensmittel.» Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier formulierte diesen Satz – als Videobotschaft – bei passendem Anlass: vor dem offiziellen Festkonzert zum 250. Tauftag Ludwig van Beethovens am 17. Dezember 2020 im Bonner Opernhaus. Auch dieses Konzert in der Geburtsstadt des Meisters fand ohne Publikum statt: «Dafür aber mit umso...
Dem europäischen Theater ist die Sorge vor der Ansteckung mit Krankheiten bereits in der Antike vertraut. Miasmen und Pesthauch, später dann Bakterien und Viren sind die unsichtbaren Akteure der europäischen Theatergeschichte. Maßnahmen der Vorbeugung, der Prävention, aber auch die Angst vor der Ansteckung und dem Fremden haben den Ort des Theaters in der...
Am 27. März 2019 nahm Edita Gruberová am Münchner Nationaltheater ihren Abschied von der Bühne – als Elisabetta in Gaetano Donizettis «Roberto Devereux», die am Ende dieser Oper der Herrschaft entsagt. Der Thron einer Königin der Koloratur wurde frei und eine der derzeit weltweit gefeierten Vertreterinnen des virtuosen Sopranfachs machte sich bereit, diesen Thron...