Klangrede

Köln, Mozart: Idomeneo

Opernwelt - Logo

Köln hat einen neuen «Idomeneo» zum Hören. Weniger einen zum Hinsehen. Das hat zwei Gründe: Erstens ist Mozarts Oper ohnehin schwierig zu inszenieren; zweitens fällt Christoph Nel und seinem Bühnenbildner Jens Kilian nichts Nachhaltiges dazu ein, wie erstgenanntem Übel abzuhelfen wäre. Die Bühne auf der Bühne im ersten Akt klärt zwar die Fronten zwischen einer während der Ouvertüre als Vorgeschichte eingepflanzten Folterszene um Idomeneo und der auf der großen Bühne verorteten, ungetrübten kretischen Welt Idamantes.

Insgesamt wird dem Zuschauer aber einiges an Ratlosigkeit abgenötigt; denn mehr als einzelne Symbole, denen wir spätestens im dritten Akt wieder begegnen, mehr als ein paar psychoanalytisch angehauchte Ideen hat diese Inszenierung nicht zu bieten. Hernach gab es dafür eine gehörige Buh-Quittung. Dass Nel vor allem in der Figurenführung scheiterte, konnte jeder nachvollziehen, der die eigene Augenklappe für zwei, drei Minuten fallen ließ, um sich ganz der Musik zuzuwenden. Danach nämlich standen die Figuren immer noch am selben Ort und in gleicher Haltung.
Markus Stenz ließ das Gürzenich-Orchester, wie bereits im «Fidelio», auf halber Höhe spielen, was nicht nur der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2005
Rubrik: Panorama, Seite 51
von Christoph Vratz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Glanert: Der Spiegel des großen Kaisers

Detlev Glanerts musikalischer Stil teilt sich dem Hörer unmittelbar mit und kommt selbst bei Kindern bestens an («Die drei Rätsel», Bonn 2004). «Scherz, Satire und tiefere Bedeutung» entpuppte sich als ein regelrechter Coup auf deutschen Theaterbühnen. Nun offeriert Gelsenkirchen den «Spiegel des großen Kaisers» – als drittes Haus –, wobei sich noch in der...

Nach Gutsherrenart

Ich schreite kaum, doch wähn’ ich mich schon weit.» Vielleicht ist das Leben doch eine Oper. Parsifals Erkenntnis auf dem Weg zum Gralstempel könnte aus Politikermund kommen. Freiburgs lokale Spitze zum Beispiel strapaziert derzeit die bundespolitische Leerformel vom «Schritt in die richtige Richtung», wähnt sich vermutlich schon weit, wenn sie gebetsmühlenartig...

Bonn haut auf den Akustik-Putz

Einmal mehr bringt das Bonner Beethoven-Haus Neues zum «Fidelio» – jedoch nicht in editorischer, sondern überraschenderweise in szenischer Hinsicht. Zu diesem Zweck wurden die Räumlichkeiten der Gedenkstätte um das mittelalterliche Kellergewölbe des Nachbargebäudes («Im Mohren») erweitert. Dort, wo im 18. Jahrhundert die Weinflaschen von Beethovens Großvater ihrer...