Leibniz leuchtet
Obwohl Ingo Metzmacher auch in seinem dritten Jahr als Leiter der Kunstfestspiele Herrenhausen nach downtown lud, eroberte sich der schmucke Stadtteil mit seinen legendären Gärten und stilvollen Spielstätten in diesem Jahr seinen Rang zurück. Das lag freilich nicht unbedingt an den Gastproduktionen (da gab es in den letzten Jahren schon Gewichtigeres), sondern vielmehr am Bilderbuchsommer.
Wenn der Himmel lacht, hört man beispielsweise gerne zu, wie die Frösche leiden, wenn die Elefanten kämpfen – in Benjamin Pattersons Klanginstallation «When Elephants Fight, It Is the Frogs that Suffer» im Berggarten-Labyrinth.
Zum Auftakt gab es Robert Wilsons hochkonzentrierte John-Cage-Performance «Lecture on Nothing»: spannend, aber nicht ganz neu. Da legte Elisabeth Schweeger in ihrer Zeit als Intendantin doch mehr Wert auf spektakuläre Eigenproduktionen. Nachfolger Ingo Metzmacher favorisiert stattdessen musikalische Großereignisse. Zum Start 2016 gab es Schönbergs «Gurrelieder», jetzt folgte im Kuppelsaal Berlioz’ «Requiem». Dass die Außenwirkung begrenzt war, lag an einer technischen Panne: Eine gute halbe Stunde der Live-Übertragung entfiel.
Manchmal musste man Zeit mitbringen: für ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Hans Gefors, einer der führenden schwedischen Komponisten, hat bereits eine Vielzahl an Auftragswerken für namhafte Opernhäuser seines Landes vorzuweisen. Die Oper «Parken» («Der Park» ), sie basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück von Botho Strauß, schrieb er allerdings für die Internationalen Mai-Festspiele in Wiesbaden, wo das Werk 1992 auch aus der Taufe...
Der Schlussgag hätte besser nicht klappen können. Fröhlicher Applaus im erschreckend spärlich besuchten Theater Basel. Karl-Heinz Brandt, eben noch ein engagierter Auktionator, stolpert beim Schritt zurück, strauchelt und stürzt. In diesen Augenblicken passiert etwas Faszinierendes: Man kann spüren, wie das gewissermaßen kollektive «Hoppla» einer unschönen Angst...
Die Mythe lügt, meinte sinngemäß Gottfried Benn. Für Wagner-Regisseure übersetzt sich das in etwa so: Man kann alles machen, der mythologische Klempnerladen ist ein Vielzweckinstrument. Dem erfinderischen Erzählen bieten sich endlos viele Möglichkeiten, eine Fundgrube schon das Potpourri der angefangenen, abgebrochenen, fragmentierten Geschichten.
In Stephan...