Libanesische Komödie
Über die gleißende Marmorfläche vor dem Königlichen Opernhaus Maskat zieht eine Poliermaschine träge Kreise; in der Mall, die dem Theater einen Teil seines Budgets generiert, langweilen sich die Verkäufer. Trüb dümpelt die Sonne im Dunst aus Meeresdampf und Wüstenstaub. Wer seine Sinne beisammen hat, beschränkt tagsüber seine Wege auf Arbeit und Moschee.
Am Abend läuft die letzte Show vor der Ramadan-bedingten Spielzeitpause.
In «Im Land der Zigeuner», eine musikalische Komödie von Ghadi und Marwan Rahbani (Beirut 2012), kehrt Silvado (Ghassan Saliba) aus dem brasilianischen Exil in den Libanon zurück. Darüber, dass auf seinem Land fahrendes Volk lümmelt, tröstet ihn die schöne Zeina (Aline Lahoud) rasch hinweg. Nachdem die Intrigen eines Rivalen und einer Wahrsagerin gescheitert sind (genau wie der Versuch, die Zigeuner mit Jobs im nagelneuen Luxushotel sesshaft zu machen), klappt es ganz gut mit den beiden. Silvado gewinnt sogar die Wahl zum Präsidenten aller Zigeunerstämme – und nimmt fortan das freie Leben, wie es kommt.
Der Aufruf zum versöhnlichen Miteinander der Ethnien dürfte ganz im Sinne des auf Ausgleich bedachten Omaner Sultans Qabus ibn Said sein. Das Ende könnte ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Erst erwürgt Madame Mao ihren Gatten, dann schießt sie alle anderen über den Haufen, Amerikaner wie Chinesen. Schließlich ist es ihr Stück, das hier gespielt wird: «Das Rote Frauenbataillon» sollte, wie alles in Maos Ära, die Vergangenheit den kommunistischen Grundsätzen dienstbar machen, was mit einem Leichenberg aus 50 Millionen Toten endete. Im Libretto von...
Mit breiter Brust steht er da, überblickt den Marktplatz: der Bronze-Händel. In Halle nennt man ihn den größten Sohn der Stadt. Und feiert ihn seit 1922 mit den Festspielen. Ministerpräsident Reiner Haseloff schwärmt stolz von diesem Sohn, dessen Ausstrahlung in die Welt, schwärmt von der Kulturstadt Halle. Während seiner Eröffnungsrede steht er auf der Bühne des...
Gott ist tot? Von wegen. Allgegenwärtig ist er, allwissend, allmächtig. Und vor allem laut. Ungezählte Male an diesem Abend ist sein (elektronisch gesteuerter) Donner im weiten Rund der Komischen Oper Berlin zu vernehmen, und mag es geschlagene eineinviertel Stunden dauern, bis wir Jupiters endlich ansichtig werden (verkleidet, als vornehmem...