In himmlischen Gefilden
Der Autor blieb anonym. Das aber hinderte Johann Sebastian Bach keineswegs, dessen Verse über einen Sünder, der durch Jesu Trost Fürsprache und Frieden bei Gott findet, für seine Kantate «Allein zu dir, Herr Jesu Christ» zu verwenden, die anno domini 1724, genauer: am 13. Sonntag nach Trinitatis, in der Leipziger Thomaskirche aufgeführt wurde.
Vor allem das dritte Stück, die C-Dur-Arie «Wie furchtsam wankten meine Schritte», zählt zu jenen Kleinoden, in der die Verbindung fromm-ehrfürchtigen Glaubens mit einer nachgerade göttlichen Musik deutlich spür- und hörbar zum Tragen kommt. Und welch ein gelungener Schachzug, die ersten Violinen zu dämpfen, wenn zu deren vorsichtigem Pulsieren in hingetupften Achteln mild-leise, dezent die Stimme anhebt und die Sündenlasten von ihm abfallen, weil der Herr verzeiht.
Zoltan Darago und das von Christophe Rousset gewohnt stilsicher geleitete Ensemble Les Talens Lyriques bilden nicht nur in diesem Stück für fast zehn musikalisch erfüllte Minuten eine verschworene Gemeinschaft. Zum engelhaften Gesang des Altisten, der immer wieder zum Wort «Jesus» melismatisch in höhere Gefilde hinaufsteigt, ohne aber irgendein Anzeichen von Anspannung oder ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Februar 2025
Rubrik: Medien, Seite 26
von Jan Verheyen
Zum 150. Geburtstag Gustav Holsts kommt allerhand Neues zum Vorschein. Als im vergangenen September am Saarländischen Staatstheater Saarbrücken seine Oper «Sita» in einer Neuinszenierung auf die Bühne kam, war das sogar eine Uraufführung. Das Stück hatte seit Holsts Lebzeiten ungespielt vor sich hingeschlummert. Die Opera Factory Freiburg bringt nun ein weiteres,...
Der König ist geschlagen. Auf die Knie gezwungen. Gedemütigt von der Dame, die keine Dame ist, sondern – das Duett des zweiten Akts zwischen Tochter und Vater (das einzige im gesamten Stück) ist musikalischer Beweis genug – ein machthungriges Monster. Nun sitzt er da auf einem Stuhl, einen Strick mit Halsschlinge über und ein Schild mit der Aufschrift «Non son più...
JUBILARE
Heinz Zednik, der am 21. Februar 1940 in Wien geboren wurde, war einer der führenden Charaktertenöre des 20. Jahrhunderts. Nach einem Gesangsstudium am Konservatorium seiner Heimatstadt erhielt er sein erstes Engagement 1964 am Opernhaus Graz. Schon ein Jahr später wechselte er an die Wiener Staatsoper, wo er 1980 zum Kammersänger und 1994 zum...