Lebensbewältigungstheater

Erfurt, Strauss: Der Rosenkavalier

Opernwelt - Logo

Der Erfurter Oper ist mit diesem «Rosenkavalier» ein Wurf gelungen! Die Szene befragt die «Komödie für Musik» hintersinnig, entfaltet kluge Opulenz und gibt doch dem Theater, was des Theaters ist: in einer Welt zwischen kunstvoller Erfindung und dem Hofmanns­thal’schen «Hätte durchaus so sein können».

Die Wahrheit, die dieses Stück jenseits seiner funkelnden Künstlichkeit hat, geht vor allem von der Feldmarschallin aus: wenn sie über die Zeit und das Älterwerden nachdenkt; wenn sie versucht, Glück, trotz der Vergänglichkeit von Liebe, zu finden und dabei ihre Würde zu wahren; wenn sie im schmerzlichen, aber bewussten Verzicht auf den jungen Geliebten zugleich das Älterwerden zelebriert. Genau diese «Wahrheit» hat das Inszenierungs­team so gezeigt, wie es nur selten gelingt. Die innere, subtile Balance des Beziehungsgeflechtes bleibt gewahrt, und doch wird es ohne aufgesetzte Modernisierung nah an uns herangeholt.
In der Erfurter Deutung von Robert Tannenbaum wird dieses Lebensbewältigungstheater zu einem Spiegel, in den man von heute aus blickt. So wie die drei Zuschau­erinnen in den ersten Parkettreihen, die einige Male von einem Scheinwerfer hervorgehoben werden, wenn sie sich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2005
Rubrik: Panorama, Seite 42
von Joachim Lange

Vergriffen
Weitere Beiträge
Der kalkulierende Zweifler

Es wäre ja so leicht, den Allegro-Molto-Teil der «Don Giovanni»-Ouvertüre vorzubereiten, meinte Peter Gülke auf dem jüngs­ten Symposion im Berliner Institut für Musikforschung. Ein dezenter Auf­takt am Ende des einleitenden Andante, schlagtechnisch kein Problem. Genau das machte Furtwängler aber nicht. Er riskierte mit dem Allegro einen Neuanfang, beließ damit dem...

«Oper muss sein»

Herr Schindhelm, Ihr Amt als General­direktor der Opernstiftung bedeutet ­in­sofern Pionierarbeit, als in Berlin eine Entscheidung darüber fallen muss, wie sich Oper heute als Kunstgattung in der Gesellschaft definiert. Welche Position nehmen Sie da ein?  
Eine ermöglichende. Direktoren sind da­zu da, einem großen städtischen Publikum möglichst viel zu bringen,...

Offenbach: Les Contes d´Hoffmann

Wer die Repertoireoper à la Wien oder München schätzt und das Stagione-Prinzip verabscheut, braucht sich nicht länger aufzuregen: Wenn er an einem Stagione-Opernhaus eine Vorstellungsserie versäumt, kann er in der Regel die begehrte Aufführung alsbald an einem ­anderen Operntheater nachsitzen. Geldknappheit und Ressourcenschwund zwin­gen die europäischen...