Nichts für die kleinen grauen Zellen
Mit der 1928 in Wien herausgebrachten «Herzogin von Chicago» lag Emmerich Kálmán im Trend. Die klassische europäische Operette war klapprig geworden, kein Wunder nach den vielen Champagnerexzessen. Der jüngere Vetter aus Amerika, das Musical, drohte sie über den Haufen zu rennen. Da kam eine Frischzellenkur wie dieser in Gesang und Tanz ausgetragene «Kulturkampf» Walzer & Csárdás gegen Charleston & Foxtrott gerade recht. Kálmán war ja stets Wanderer zwischen den Welten: Wien, Budapest, Broadway, Hollywood.
Schon 1927 hatte er mit Herbert Stothart zum Libretto Oscar Hammerstein des Zweiten das bizarre Musical Drama «Golden Dawn» geschrieben (1930 in Hollywood mit Vivienne Segal verfilmt); seine «Herzogin» folgte im Jahr danach.
Die Volksoper holte das lange Zeit beinahe vergessene Stück nun 76 Jahre nach der Uraufführung nach Wien – im Rahmen ihres Programmschwerpunkts «Wieder entdeckte Musik», nach Schrekers «Irrelohe» sowie den Revivals von Zemlinskys «Der König Kandaules» und Braunfels’ «Die Vögel». Seit der Bonynge-Einspielung von 1998 im Rahmen der Decca-Reihe «Entartete Musik» hatte das Werk auch an deutschen Theatern Boden gut gemacht, obwohl es zweifellos nicht zu Kálmáns ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
«Tristan» ist in Italien, neben dem üblichen Verdi-Donizetti-Bellini-Rossini-Repertoire, ein eher selten gespieltes Werk. In Neapel war er zuletzt 1973 zu hören – Operngänger unter fünfzig, die nicht reisen, hatten ihn also noch nie auf der Bühne gesehen. Aber selbst Heuler wie «Traviata», «Aida» oder der «Barbier von Sevilla» müssen, bei höchstens drei oder vier...
Herr Jöris, Ihre Inszenierung der «Winterreise» arbeitet mit zwei Stimmen (Bariton/Mezzo) und zwei Darstellern. Wie kam es zu dieser Dramaturgie und welche Ziele verfolgten Sie damit?
Es war mir freigestellt, welche Stimmfächer und wie viele Sänger bzw. Statisten ich einsetzen wollte. Je mehr ich mich mit dem Stück beschäftigte, desto mehr entwickelte sich die...
Eine veritable Rakete an Farben, Geschichten, Bewegung. Abgefeuert haben sie Regisseur und Bühnenbildner Nigel Lowery und der persische Choreograph Amir Hosseinpour. Gebaut hat sie, vor fast zweieinhalb Jahrhunderten Jean-Philippe Rameau. Nachdem Lowery vor Jahren nach einer provokativen «Hänsel und Gretel»-Inszenierung beinahe aus der Stadt gewiesen worden wäre,...