La Condition humaine

Was ist der Mensch? Gute Frage. Das Festival d’Aix-en-Provence sucht nach Antworten – mit dem Mahler-Projekt «Résurrection», der Uraufführung von Dusapins «Il Viaggio, Dante», Strauss’ «Salome», Rossinis «Moïse et Pharaon», Monteverdis «L’incoronazione di Poppea» und Mozarts «Idomeneo»

Opernwelt - Logo

Der Ort ist überwältigend, die reine Natur: unberührt-malerische Landschaft. Das Gebäude hingegen wirkt wie ein Fremdkörper in diesem Idyll, geradezu abstoßend hässlich. Ein schwarzer, mit Bauxit überzogener Betonklotz, Sprayer haben ihre Graffiti-Spuren darauf hinterlassen, und wenn man sich ihm mit tastenden Schritten über die Hügel von Bouches-du-Rhône nähert, könnte man fast glauben, irgendein Außerirdischer sei eines Nachts auf die Idee verfallen, dieses Ungetüm aus dem Universum herab auf die Erde zu schleudern.

 

Die Wahrheit ist eine andere, aber nicht minder absurde. Ursprünglich war das 1994 eröffnete «Stadium de Vitrolles» eine Autoviertelstunde außerhalb von Aix-en-Provence die Heimspielstätte des dort ansässigen Handballklubs. Der aber fand nach zwei Jahren ein anderes Domizil, so dass die Halle leer stand. 1998 verfiel der Politiker Bruno Mégret vom rechtsextremen «Front National» auf die Idee, in diesem Stadion, das Platz für 5000 Menschen bot, ein Rockkonzert zu veranstalten – mit Musik identitärer Gruppen. Es kam zum Eklat, sogar Bomben detonierten, das Stadium de Vitrolles wurde auf unabsehbare Zeit geschlossen. 

Und nun das. Mahlers Zweite in c-Moll, seine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 8 2022
Rubrik: Im Focus, Seite 5
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Und es strahlen die Sterne

Die Corona-Pandemie hat die Auftrittsund Karrierechancen junger Opernsängerinnen und -sänger weit stärker noch beeinträchtigt als die von berufserfahrenen Kolleginnen und Kollegen. Es war deswegen kaum verwunderlich, dass Liz Mohn, Präsidentin der nach ihr benannten Sektion der Bertelsmann Stiftung, in ihrer Rede die Bedeutung der ursprünglich bereits für 2021...

The Power of Love

Ein Sturm tobt an Cornwalls Küste. Wildwüchsig schlagen die d-Moll-Wellen ans felsige Ufer, ungezügelt und mit einer Kraft, die alles wegspült. Trompeten und Hörner, Pauken und Posaunen verquicken einander mit einem satten Streicherklang zu einer fulminanten Fanfare im 6/8-Takt, die gleich zu Beginn dieser Oper eine geradezu archaische Wucht evoziert; beinahe muss...

Wiener Melange

Natürlich kennen sie das Stück, beide. Wer ernsthaft Theater macht oder Oper, hat seinen «Faust» drauf. Und gewiss können sowohl Lotte de Beer als auch Stefan Herheim noch im Traum jene Passage aus dem ersten Akt zitieren, in der die Titelfigur, nächtlich sinnend, der Welten Lauf zu erklären sucht und schließlich jene Eingebung hat, die seither geflügeltes Wort...