Komponieren heute

Ein Symposium der Berliner Akademie der Künste und ein neuer Essay-Band fragen nach den ästhetischen Implikationen der digitalen Revolution

Opernwelt - Logo

Seit rund 60 Jahren werden mit Computern Töne erzeugt, spielt die digitale Klangerzeugung und -bearbeitung nicht nur in Jazz und Pop, sondern auch in den elektronischen Studios der Neuen Musik eine wichtige Rolle. Ob in Baden-Baden (SWR) oder Berlin (TU), Köln (WDR) oder München (Siemens) – wer sich «auf die Suche nach noch nie gehörten Klängen» machte (um den Titel eines Dokumentarfilms von Uli Aumüller und Gösta Courkamp zu zitieren), kam um die neuen, komplexen Rechenmaschinen nicht herum.

Karlheinz Stockhausen war einer der ersten Komponisten, der in den (damals noch raumgreifenden) Apparaturen für die Verarbeitung von binären Codes das Potenzial für die Erschaffung einer Klangwelt witterte, die auf herkömmlichen Instrumenten nicht zu realisieren ist. Viele seiner im Elektronikstudio des Westdeutschen Rundfunks entstandenen Stücke gelten heute als Klassiker des Genres. Im Siemens-Studio experimentierte der Computermusik-Pionier Anton Riedl schon in den frühen 1960er Jahren mit Lochstreifen und Steuertechniken, die bis zu 128 Parameter pro Sekunde (Farbe, Tonhöhe, Lautstärke usw.) variieren konnten. Riedls «Komposition Nr. 2» (1963/65) zählt zu den ersten Werken, die gleichsam ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2010
Rubrik: Magazin, Seite 72
von Albrecht Thiemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Blühende Fantasie

«Götterdämmerung» als Demonstration der Vererbungslehre? Wenn Hagen nach Siegfrieds Tod in einer brutal ausgespielten Szene seine Halbschwester Gutrune vergewaltigt, kann man diese Tat ganz aus den Genen begründen: Hatte sein Vater Alberich bei der Zeugung des Sohnes nicht einst Grimhild, der Herrschersgattin im Hause Gibichungen und Mutter von Gunther und Gutrune,...

Herzschmerz

Am Ende durfte er sie doch noch in die Arme schließen. Drei Akte lang hatte Angela Gheorghiu auf der Konzertbühne der Deutschen Oper als Cileas Adriana Lecouvreur die unnahbare Diva gegeben. In stahlgrau schimmernder Robe, mit manierierter Gestik und extrovertierter Stimme. Die dunklen Töne der Verzweiflung, das Höhenfeuer der Eifersucht, das zum Ausdrucksmittel...

Sehnsucht nach der Jugend

Die Gladbecker Halle Zweckel im Norden des Ruhrgebiets ist ein imposanter Bau aus den heroischen Zeiten der Schwerindustrie. Nostalgie hängt im dunstigen Luftraum. Der erhebt sich hoch über den Gleisen, die Christof Hetzer unten auf dem Hallenboden in altem Stil neu verlegen ließ. Birkenbäumchen wachsen aus dem Schotter. Eine idyllisierte Industriebrache, wie so...