Knetbare Masse
Pallas Athene hat noch immer allen Grund zu weinen. Denn dass die Welt aus den Fugen zu geraten droht, beweist auch die erneute Hausse des Populismus: Hass-Postings statt durchdachter Argumente; impulsives Massengeschrei statt individueller Vernunft. Als Ernst Krenek in der ersten Hälfte der 1950er-Jahre an «Pallas Athene weint» schrieb, schien die braune Massenverdummung gerade erst überwunden; doch dass die Menschheit sich entscheidend ändern würde, hat der Komponist selbst nicht glauben wollen.
Und so endet diese Oper denn auch mit der schlimmsten aller Möglichkeiten, dem Sieg der faschistischen Diktatur – in diesem Falle jener aus Sparta über die Freidenker Athens. Und dies mit Hilfe athenischer Populisten, Opportunisten und Intriganten. Die Bürger, so heißt es in Kreneks eigenem Text, seien knetbar, auf ihnen würde gespielt wie auf einer Harfe.
Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung zwischen den beiden klassischen griechischen Machtzentren steht dabei Sokrates, der das Geschehen quasi in Retrospektive aus dem Elysium erzählt. Und der mit seinen Prinzipien letzlich wirkungslos blieb gegenüber jenen Machtmenschen, deren Engstirnigkeit als Stärke missverstanden wird. Wie aktuell. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Dezember 2016
Rubrik: Panorama, Seite 51
von Gerhard Persché
Herr Paede, Sie sind auf Umwegen zur Dramaturgie gekommen.
Ich wollte erst Musikwissenschaftler werden, fand aber manches zu museal. In Würzburg, wo ich studierte, konzentrierte ich mich auf die zeitgenössische Musik. Dabei bin ich in die performative Richtung gerutscht, Dramaturgie war der nächste logische Schritt. Mich reizt weniger der trockene analytische...
Altenburg, Ost-Thüringen, Oktober 2016. Kurz vor dem Ende der Kundgebung am Roßplan richtet Frank Schütze, Sprecher des sogenannten «Bürgerforums Altenburger Land», noch einen Appell an «die Freunde» – für den Nachhauseweg, mit Blick auf eine kleine Gruppe lautstark protestierender Gegendemonstranten: «Bitte zertretet kein Geschmeiß.» Eine Stunde lang haben Schütze...
Wahre Kunst, schreibt Siri Hustvedt in einem ihrer Essays, hat die Eigenschaft, uns nervös zu machen; im positiven Sinn. Will man die Kunst Gwyneth Jones’ beschreiben, liegt man mit dieser Sentenz wohl nicht ganz falsch. Wenn die walisische Sopranistin die Bühne betrat, wurde der Zuschauer festgehalten, gebannt, zuweilen gar geblendet. Nicht erst, als sie die...