Klotzen statt kleckern
Er ist wieder da. Das erste Mal nach dem Rausschmiss. Dunkelblauer Anzug, offenes Hemd, ein Rotweinglas in der Hand. Wechselt hier ein paar Worte, lächelt dort hinüber, genießt die Blicke, die sich in den Foyers des Volkstheaters auf ihn richten. Blicke der Bewunderung, der Erwartung, der Hoffnung. Kann Sewan Latchinian die von Rostocks Bürgerschaft auf Druck der Landesregierung beschlossenen Spartenschließungen doch noch verhindern? Gegen den Oberbürgermeister jedenfalls, der den aufmüpfigen Intendanten eigentlich loswerden wollte, hat er sich fürs Erste durchgesetzt.
Die Proteste gegen den Theaterkahlschlag im Nordosten, von Prominenten aus der ganzen Republik unterstützt (etwa mit einer Wagner-Gala), haben offenbar Wirkung gezeigt.
Man wird sich also zusammenraufen müssen. Und klotzen statt kleckern. Der Neubau, seit Jahrzehnten überfällig, muss endlich her. In sieben Jahren könnte er stehen – wenn fortan alle an einem Strang ziehen. Ja, wenn. Aber jetzt, wir schreiben den 16. Mai, streift Sewan Latchinian erst einmal ganz entspannt durch sein marodes altes Haus, eine halbe Stunde vor der «Maskenball»-Premiere. Die meisten Besucher haben sich in Schale geworfen, sichtbar ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Magazin, Seite 77
von Albrecht Thiemann
Toxisch. Das trifft es. Die Ehe der jungen Royals ist kaputt. Nicht mal die von der schwarzen Gouvernante beaufsichtigten Kinder können Lady Alcestes Depressionen zerstreuen. Und die eigennützigen Liebesschwüre des fatal erkrankten Gatten Admète erst recht nicht. Die destruktive Logik einer durch Macht und höfische Etikette entfremdeten Beziehung unter ständiger...
Vielleicht lässt sich das Problem mit Nietzsche verstehen. Damit ein Ereignis Größe habe, müsse zweierlei zusammenkommen, schrieb der Philosoph in seinem viel zitierten Aufsatz «Richard Wagner in Bayreuth»: «der große Sinn derer, die es vollbringen, und der große Sinn derer, die es erleben». Damit die Größe des Ereignisses auch erkennbar bleibt, braucht es freilich...
Erst vor Kurzem ist eine Studioaufnahme von Agostino Steffanis großartiger Oper «Niobe» erschienen (siehe OW 3/2015), hervorgegangen aus einer Produktion des Boston Early Music Festivals. Jetzt folgt bereits eine weitere Aufnahme dieses Werks, die auf Mitschnitten einer Aufführungsserie am Royal Opera House Covent Garden basiert. Nach dem enormen Erfolg, den...
