Kaleidoskop, farblos

Frank Castorf inszeniert Mussorgskys «Boris Godunow» in Hamburg in gewohnt zynischer antikapitalistischer Manier, Kent Nagano schläfert die Partitur ein

Opernwelt - Logo

Es nützt nichts, wir müssen über den Fall Kent Nagano sprechen. Der US-Amerikaner mit japanischen Wurzeln hat hauptsächlich im Europa eine respektvoll aufgenommene Karriere absolviert, deren Rang und Prominenz gemessen an der künstle -rischen Ausbeute doch einige Rätsel aufgibt. Die Premiere von Modest Mussorgskys «Boris Godunow» an der Hamburgischen Staatsoper in der Ur-Fassung von 1868/69 ließ einen erneut fassungslos zurück.

Vielleicht verdankt sich Naganos Renommee dem verschlossenen Exotismus seiner Person, der Verbindung zu Olivier Messiaen (dessen Schüler er war und als dessen kundigster Interpret er angeblich gilt), dem Anschein von Demut und Bescheidenheit, einigen positiven Kritikerstimmen in Main-Stream-Medien sowie politischen Entscheidern, die niemals wegen ihrer musikalischen Inkompetenz hätten etwas entscheiden dürfen – und ihn in wichtige Ämter in Berlin (Deutsches Symphonie-Orchester), München (Bayerische Staatsoper) und zuletzt Hamburg beriefen. Bezeichnend ist, dass Nagano nicht zu den regel -mäßigen Gastdirigenten der Wiener und Berliner Philharmoniker und der großen US-amerikanischen Orchestern gehört.

Natürlich funktioniert nach seiner Zeichengebung vieles. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2023
Rubrik: Im Focus, Seite 18
von Götz Thieme

Weitere Beiträge
Sommernachtstraum

Märchen oder nicht, das ist hier wohl kaum die Frage. Natürlich ist Leoš Janáčeks am 6. November 1924 im Nationaltheater Brünn (heute Brno) uraufgeführte Oper «Příhody lišky Bystroušky», die im Deutschen unter dem nicht eben elegant übersetzten Titel «Das schlaue Füchslein» auf die Bühnen gelangt, ein solches; ein Sommernachtstraum à la Shakespeare (nur mit...

Personalien und Meldungen 11/23

JUBILARE

Judith Forst wurde am 7. November 1943 im kanadischen New Westminster geboren. An der University of British Columbia studierte sie Gesang und feierte bereits 1968 ihr Debüt an der Metropolitan Opera als Page in Verdis «Rigoletto». Weitere Rollen an der «Met» waren unter anderem Tebaldo in Verdis «Don Carlo», Stéphano in Gounods «Roméo et Juliette»,...

Es ist nie zu spät

Der Chor schwimmt, und das vorzüglich. Gewöhnlich ein Handikap von Laienvereinigungen, erweist sich die Tätigkeit hier als Kompetenzzuwachs von Profis, denn die Mitglieder gleich dreier Chöre singen nicht nur sitzend am Ufer des riesigen Bassins, das in den Hangar 1 des Flughafens Tempelhof gesetzt wurde, sie harren nicht nur schiffbrüchig auf einem Floß aus,...