Kabinett der Träume

Bohuslav Martinus «Juliette» ist begehrt wie nie. An der Berliner Staatsoper deuten Daniel Barenboim und Claus Guth das Stück nun als surrealen Krimi – mit Magdalena Kozená und einem irre spielenden Rolando Villazón

Der verflixte Revolver! Den ganzen Abend über versucht Rolando Villazón ihn loszuwerden. Und doch taucht er immer wieder auf, egal, wo er die Waffe vorher gerade hat verschwinden lassen. So oft fällt ihm das gefährliche Gerät mit der Trommelkammer in die Hände, dass es schließlich zum tödlichen Schuss kommt. In Claus Guths Inszenierung von Bohuslav Martinus «Juliette» führt Villazón den absurden Slapstick-Kampf mit dem altmodischen Schießeisen auf hoch virtuose Weise, macht die vergebliche Entsorgung des unliebsamen Geräts zum Running Gag eines traurigen Clowns.



Denn als solcher erscheint Michel hier, der Pariser Buchhändler, der seiner Traumfrau hinterherjagt, jener Juliette, die ihm einst in einer fremden Stadt wie eine Vision erschien. Als es dann endlich zum lang ersehnten Rendezvous kommt, sinkt die Angebetete tödlich getroffen zu Boden. Ob er der Schütze war oder es sich um einen Blindgänger handelte, kann Michel auch im «Zentralbüro der Träume» nicht erfahren – stattdessen hört er plötzlich Juliettes Stimme hinter einer verschlossenen Tür.

Das spanische Verb «revolver» bedeutet «aufwühlen, durcheinanderbringen, verwirren» – und dass dem Publikum in der Berliner Staatsoper so ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2016
Rubrik: Im Focus, Seite 12
von Frederik Hanssen

Weitere Beiträge
Prächtige Stimmung

Im Jahr 1836 dirigierte Richard Wagner in Magdeburg die Uraufführung seiner zweiten Oper: «Das Liebesverbot». Es muss eine chaotische Aufführung gewesen sein: Zu wenig Proben, überforderte Sänger, private Konflikte innerhalb des Ensembles: Nun, genau 180 Jahre später, fand in Straßburg die französische Erstaufführung des Frühwerks statt – sorgfältig vorbereitet,...

Denkanstoß

Ob mit dem genialen Cellisten Emanuel Feuermann, den er am 4. Juni 1924 in Poppers «Serenade» mit Bass-Schmackes am Klavier begleitet, oder als Dirigent, der dem vom «Launischen Glück» schmalzenden Joseph Schmidt (in Strauß’ «Tausendundeine Nacht») den Orchestersamt um den Tenor fältet – Frieder Weissmann war im Zeitalter der Schelllackplatte ein verlässlicher...

Warteschleife

Mit etwa 25 Millionen Euro ist das Teatro Lirico in CAGLIARI verschuldet. Schon seit einigen Jahren lebt die Kompanie von der Hand in den Mund. Ist man ausnahmsweise mal flüssig, wird ­zunächst das fest angestellte ­Personal bedient. Andere Kräfte, zumal auswärtige, müssen sich gedulden, drohen am Ende gar leer auszugehen. So warten einige Solisten und...