Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt Juli (7/2016)

Opernwelt Juli 2016


Editorial

Editorial


Im Focus

Feinheit, Fülle, Freiheit

Kirill Petrenko entdeckt an der Bayerischen Staatsoper «Die Meistersinger von Nürnberg» neu, David Bösch verzettelt sich in ratlosem Aktionismus

Kammerspiel und Broadway Show

Bizets «Carmen» in extremen Lesarten: Sandra Leupold und Will Humburg stellen in Darmstadt alles auf die Probe, Barrie Kosky und Constantinos Carydis zelebrieren in Frankfurt schillerndes Entertainment

Der andere Impressionismus

Alain Altinoglu und Dmitri Tcherniakov durchleuchten Debussys «Pelléas et Mélisande» in Zürich mit psychoanalytischem Scharfblick

Kabinett der Träume

Bohuslav Martinus «Juliette» ist begehrt wie nie. An der Berliner Staatsoper deuten Daniel Barenboim und Claus Guth das Stück nun als surrealen Krimi – mit Magdalena Kozená und einem irre spielenden Rolando Villazón

Bedingt kompatibel

Bei den Salzburger Pfingstfestspielen probiert sich Cecilia Bartoli als Maria in Bernsteins Musical «West Side Story». Doch das Genre bleibt ihr fremd

Aus der zweiten Reihe

Korridor des Horrors

Aribert Reimanns «Lear» am Palais Garnier in Paris: Calixto Bieito liefert sein Regie-Meisterstück – mit Bo Skovhus als faustisch-dämonischem Täter-König

Sog der Finsternis

Nicht (mehr) von dieser Welt: Friedrich Haas’ neues Musiktheater «Koma» in Schwetzingen

Ein Hauch Westafrika

Das 40. Spoleto Festival in Charleston geht mit Gershwins «Porgy and Bess» vor Ort auf Spurensuche. Dauvergnes «La Double coquette» wird entzückend bearbeitet, Lachenmanns «Mädchen mit den Schwefelhölzern» fordert das Publikum


Hören, Sehen, Lesen

Dresdner Liederchen

Zelenka, Hasse, Bach, Ristori: Barockes vom sächsischen Hof

Von wegen Patina!

Carlo Maria Giulini dirigiert Gluck und Pergolesi

Die Würde hat ihre Leere

«Lohengrin» unter Hans Knappertsbusch, «Die Meistersinger von Nürnberg» unter Rudolf Kempe

Wir sind das Folk

Christian Gerhaher deutet britische Volkslieder aus dem Geist des Kunstgesangs

Unentrinnbar

Ivonne Fuchs und Georg Gulyás finden einen eigenen Zugang zu Benjamin Brittens Werken für Stimme und Gitarre


CD des Monats

Jedes Stück ein Gedicht

Die belgische Sopranistin Sophie Karthäuser singt Lieder von Hugo Wolf


Hören, Sehen, Lesen

Mission: Possible

John Coriglianos «The Ghosts of Versailles» aus Los Angeles, Jennifer Higdons «Cold Mountain» aus Santa Fe

Denkanstoß

Der Dirigent Frieder Weissmann hat unzählige Aufnahmen geleitet. Nun erinnert eine Biografie an diesen frühen Medienkünstler – entscheidende Aspekte bleiben leider ausblendet


Reportage

«Einen Plan B haben wir nicht»

Im rezessions- und inflationsgeplagten Argentinien ist nicht nur das Teatro Colón mit seinem aufwändig restaurierten alten Glanz für Musiktheater zuständig. Wie sich die Krise am Río de la Plata als Chance nutzen lässt, führen längst private Kompanien vor – zum Beispiel Juventus Lyrica, Buenos Aires Lírica oder Magna Lírica, die mit jungen Sängern «Oper von unten» macht


Panorama

Totenkopf und Teufelshörnchen

Boito: Mefistofele

Baden-Baden / Festspielhaus

Einsam unter Vielen

Nübling/Thuwis: Melancholia

Basel / Theater

Unter die Räder gekommen

HK Gruber: Geschichten aus dem Wiener Wald

Berlin / Komische Oper

Warten und schauen

Hosokawa: Hanjo

Bern / Stadttheater (Kubus)

Antimaterie

Reznicek: Holofernes

Bonn / Theater

Beflissen illustrativ

Ward: The Crucible

Braunschweig / Staatstheater

Krisengipfel

Mozart: Mitridate, re di Ponto

Brüssel / Palais de la Monnaie

Jubel, Trubel, Heiterkeit

Rossini: Il barbiere di Siviglia

Glyndebourne / Opernhaus

Schichtarbeit

Enescu: Oedipe

London / Royal Opera House

Du gehörst nur mir

Verdi: Rigoletto

Nürnberg / Staatstheater

Überschätzt

Foroni: Cristina, regina di Svezia

Oldenburg / Staatstheater

Einsamkeit und Ödnis

Wagner: Tristan und Isolde

Paris / Théâtre des Champs Elysées

Doppelspiel

Brand: Stormy Interlude

Salzburg / Landestheater

Prächtige Stimmung

Wagner: Das Liebesverbot

Straßburg / Opéra national du Rhin

Kampf der Geschlechter

Rossini: L’italiana in Algeri

Toulouse / Théâtre du Capitole

Faustisches Ringen

Aslund: Der Steppenwolf

Würzburg / Mainfrankentheater

Alles und Nichts

Berg: Lulu

Wuppertal / Opernhaus


Aus der Werkstatt

So viel Zeit muss sein

In Leipzig wird Wagners «Parsifal» für einen einzigen Abend aus dem Magazin geholt. Da ist kluges Abwägen nötig: Wie für Qualität sorgen, ohne unverhältnismäßig Ressourcen zu strapazieren?

Vorbild FC Bayern

Henning Ruhe leitet seit 2008 das Opernstudio der Münchner Staatsoper. Ein Gespräch über die Kunst, Nachwuchsstimmen auszubilden

Not macht erfinderisch

Das Konzert Theater Bern präsentiert sich von März bis Oktober 2016 in einer eigens errichteten Ersatzspielstätte im Herzen der Altstadt

Versuche über Puccini

Zum Regie-Alltag gehören nicht nur Neuschöpfungen, sondern auch Reprisen. Damiano Michieletto über seine Inszenierung von «Il trittico», die nach Wien und Kopenhagen jetzt auch in Rom herauskam

Ansteckungsgefahr

Inspiriert von Strauss’ «Capriccio» wagen sich Jugendliche am Theater an der Wien an die Uraufführung einer selbstentwickelten Oper. Ein Probenbesuch


Service

Infos
TV-Klassiktipps
Spielpläne


Magazin

Unterwegs zu Wagner

An der Seite des brillanten Lohengrin-Debütanten Piotr Beczala gelingt Anna Netrebko in Dresden ihre erste Elsa famos. Kündigt sich da schon eine neue Elisabeth, Sieglinde, gar Ortrud an?

Der Durchstarter
Aus dem Leben eines Taugenichts

Auf Wechselkurs

Die Stimme von Anna Caterina Antonacci erkennt man sofort: den warm timbrierten, schlackenlosen Klang, die brennende Intensität und Klarheit des Ausdrucks. Ein Gespräch über die Kunst, aus Schwächen Stärken zu machen

Weit gespannt

Peter Konwitschnys neuer Bach-Abend, Schönberg mit Bildern und eine Ausnahme-Stimme beim Bergen Festival

Aus der Zeit gefallen

Gesamtkunstwerk oder Versatzstückwerk? Festspielversuche mit Händel-Raritäten: «Imeneo» in Göttingen, «Sosarme» in Halle

Gewiefter Liebling

Zum 200. Todestag: Neapel erinnert an Giovanni Paisiello

Weckruf aus Lissabon

JOÃO CORDEIRO DA SILVA stand am portugiesischen Hof lange im Schatten Niccolò Jommelis. Nun legte das Teatro Nacional seine letzte Oper wieder auf

Wurzeln des Klangs

PETER EÖTVÖS über Stockhausen, die verdrängte Geschichte Liliths und sein Meta-Oratorium «Halleluja»

Lucky gähnt

Experimentieren ohne Form, das Unfertige als Fetisch: ein Kommentar zur Münchener Musiktheater-Biennale

Tandem

Flüstern und Raunen

Schönberg, Dauvergne, Rätselspiele: Eindrücke von den Kunstfestspielen Herrenhausen

Erinnerung

Auswege

Zwischen Futurismus und Dekonstruktion: Die Operadagen Rotterdam spreizen die Kunstform auf

Norma am Bosporus

Während die Beziehungen zwischen der Türkei und der EU sich immer stärker verspannen, huldigt das Borusan Philharmonic Orchestra in Istanbul Bellinis gallischer Heroine

Der Auftraggeber

Neue Stücke für sein Land: DAVID GOCKLEY, Amerikas führender Opernintendant, zieht sich zurück

Verzettelt

Komponierender Jurist vertont australischen Bestseller: «Cloudstreet» an der State Opera of South Australia

Warteschleife

Linz verändert

Nach zehn Jahren am Landestheater zieht sich Intendant Rainer Mennicken ins Privatleben zurück. Er übergibt ein erfrischend vitales, exzellent aufgestelltes Haus

Apropos... Klangrede

Dass Florian Boesch für drei Opernproduktionen der nächsten Spielzeit zugesagt hat – Purcells «Fairy Queen» im Theater an der Wien, Händels «Jephtha» in Amsterdam, Berlioz’ «Damnation de Faust» in Berlin –, ist eine echte Ausnahme. Der Bassbariton brennt für das Lied


Service

Was kommt...
Impressum
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen