JUGENDLICH FRISCH

Isabelle Vogt rezitiert Melodramen von Richard Strauss und Robert Schumann

Opernwelt - Logo

Dass das Melodram «ein Genre von unerquicklichster Gemischtheit» sei (wie Richard Wagner anmerkte), «in welchem sich die Musik vom gesprochenen Worte spröde sondert, wie Öl und Wasser und eine Kunst die andere beeinträchtigt» (wie Eduard Hanslick ergänzte), war wohl einer von wenigen Punkten, über die sich der Zukunftsmusiker und sein rabiatester Kritiker hätten einigen können. Damals war das deklamatorische Genre gerade wegen des Kontrasts von gesprochener Sprache und intermittierender Musik in der Oper wie im Konzertsaal beliebt.

Richard Strauss schrieb sein bekanntes Melodram «Enoch Arden» 1897 für Ernst von Possart, den auch als Vortragskünstler geschätzten Schauspieler und langjährigen Intendanten des Münchner Hoftheaters. Er charakterisiert die drei Hauptfiguren durch Leitmotive, hat sich sonst aber bei der Vertonung wenig Mühe gegeben und den Klavierpart weitgehend auf Zwischenspiele und die Illustration des Textes an emotionalen Höhepunkten beschränkt. 

Heute gilt die knapp einstündige Version von Alfred Lord Tennysons reichlich sentimentaler Verserzählung über den edlen Liebesverzicht des unglücklichen Fischers Enoch Arden als Paradestück alternder Sänger und Mimen für ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 6 2022
Rubrik: CDs, DVDs, Bücher, Seite 34
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
WENIGSTENS TRASH

Hier hat die Abrissbirne gewaltig zugeschlagen! Opernregie-Debütant Edoardo De Angelis – er kommt vom Film – bemüht sich erst gar nicht, zu Beginn von Puccinis «Tosca» einen schönen Nachbau der Kirche Sant’Andrea della Valle zu zeigen (beziehungsweise von Mimmo Paladino errichten zu lassen). Auf der großen Bühne des Teatro San Carlo in Neapel sehen wir ein...

Erkennst du ihn?

Richard Wagners «Parsifal» verlangt nicht das innovative, blechgepanzerte Orchester des «Rings» und keine konditionell grenzwertigen Gesangspartien à la Brünnhilde und Siegfried. Dennoch ist das «Bühnenweihfestspiel» mit seinem charakteristisch tiefgelegten Klang aus Streicher-Chiaroscuro und dominanten Männerstimmen (auch im Chor) ebenso offensichtlich für...

FUNKELNDE SMARAGDE

Ist so etwas denkbar? Ein Komponist, der von sich selbst sagt, auf ihn treffe diese Bezeichnung gar nicht zu? Federico Mompou, glamouröser Außenseiter und Schöpfer etlicher irrlichternd-poetischer Klavierstücke, vertrat diese Ansicht, und das mit vollem Ernst: «Ich habe immer dagegen protestiert, wenn man mich einen Komponisten genannt hat – ich bin kein Komponist...