Nicht nur für einen Tag
Unter den Werken seiner berühmten Galeerenjahre gilt Verdis Opera buffa «Un giorno di regno» als der Worstseller. Die Verwechslungskomödie um den «falschen» polnischen «König für einen Tag» entpuppte sich als Oper für einen Tag, fiel sie doch bei ihrer Premiere am 5. September 1840 an der Mailänder Scala gnadenlos durch und wurde sofort abgesetzt. Zu Verdis Lebzeiten erschien das Stück nur noch dreimal auf der Bühne, zuletzt 1859 in Neapel und dann erst wieder bei den Verdi-Feiern 1951.
Verdi selbst sah den Grund des Fiaskos später im plötzlichen Tod seiner Frau am 18. Juni 1840, der ihn zwang, das Stück unter großem Leidens- und Zeitdruck fertigzustellen. Die Verdi-Forschung lieferte die Erklärung für das Versagen bereitwillig nach: ein schlechtes Textbuch, fehlendes Talent für Komik.
Wer die neue, 2022 beim Warschauer Festival «Chopin und sein Europa» mitgeschnittene Aufnahme der Oper in Unkenntnis ihres Schicksals hören würde, käme zu einem anderen Eindruck. Er wäre überrascht von einer draufgängerischen Musik, die mit handwerklicher Sicherheit den buffonesken Tonfall von der plappernden Suada der beiden komischen Basspartien bis hin zum rhythmischen Elan der alles ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2025
Rubrik: Medien, Seite 26
von Uwe Schweikert
Herr Fioroni, in seinem Roman «Herkunft» beschreibt Saša Stanišić sehr anschaulich, wie polyvalent und widersprüchlich der Begriff ist. Auch bei Ihnen scheint das der Fall zu sein: Dem Namen nach würde man einen Italiener vermuten, aber Sie sind Schweizer und in Deutschland aufgewachsen. Das klingt nach einer polyglotten Identität …
Das stimmt. Identität und...
Gesundheitsapostel hat es schon vor 100 Jahren gegeben. Einer der schlimmsten: Graf Gil, männliche Hauptperson in Wolf-Ferraris Intermezzo «Il segreto di Susanna», uraufgeführt 1909. Der Herr hasst das Qualmen, selbst auf der Straße fühlt er sich vom Tabaksgeruch belästigt, und im eigenen Haus nimmt seine Überempfindlichkeit ehegefährdende Dimensionen an, vermutet...
Seien wir ehrlich: Den Mann kannten wir bislang nicht. Und auch nicht seine Werke für Orchester, Chor, Klavier und Kammerensembles. Ursächlich für diese sträfliche Repertoire-Lücke ist die traurige Tatsache, dass der kroatische Komponist Blagoje Bersa (1873–1934) zwar in seiner Heimat eine Größe war, jenseits der Grenzen aber kaum rezipiert wurde. Insofern darf man...