Janácek: Das schlaue Füchslein

Amsterdam

Opernwelt - Logo

Die Bühne der Nederlandse Opera zeigt die Welt als große Animal Farm, mit mehr Tieren, als der Komponist je hätte vertonen können. Nicht nur Füchse, Dackel, Mücken, Frösche und Grillen, sondern auch Pferde, Schweine, Marien­käfer, Raupen und Fliegen treten auf. Alle sind in sehr fantasievolles Outfit gekleidet, das gleichzeitig an Mensch und Tier erinnert. Der gewölbte hölzerne Raum ist von vielen runden Furchen durchzogen, verweist auf das Theater der Welt und auf die Bauern, die in einem ewigen Wechsel der Jahreszeiten das Land durchpflügen.

Die Tiere zeigen sich als echte Darwin-Schüler. Lapák, der Hund, treibt es mit dem kleinen Füchslein, auch die anderen Tiere pflanzen sich ohne Vorbehalt fort. Das Fressen und Gefressenwerden verschont auch den Menschen nicht:  Arme und Beine fliegen herum, als das Füchslein sich an den Hennen vergreift.
Wie ähnlich Tiere und Menschen sind, zeigt sich in Amsterdam zudem an anderer Stelle: Der Förster, hier sehr einfühlsam von Dale Duesing gesungen, ist ein reifer Mann. Das kleine Füchslein, das er mit nach Hause bringt, erinnert ihn an seine Jugend und Jugendliebe. Während des Orchester-Intermezzos verwandelt sich nicht nur das Füchslein in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2006
Rubrik: Kurz berichtet, Seite 52
von Willem Bruls

Vergriffen
Weitere Beiträge
Opernfassung total

So etwas kann sich nur ein Sammlerhirn ausdenken – und alle, die ähnlich ti­cken, dürfen sich nun bei ihm bedanken. An­dreas Ommer besitzt ein solches Hirn. Er hat mehr als fünfundzwanzig Jahre lang nach Opernaufnahmen gefahndet, um sie karteikartentauglich zu machen. Heute nutzt man für solche Projekte bekanntlich andere Medien, daher liegen Ommers...

Vom Varieté auf die Couch

Zwischen Farce und Drama liegt manchmal nur ein ­Augenblick. Ist die Stimmung gerade noch heiter überdreht, funkt plötzlich das böse Schicksal dazwischen und bringt alles auf Tragödienkurs. Die Lacher verstummen, die Mienen verdunkeln sich. Die Lust am schrillen Unsinn schlägt jäh in depressiven Tiefsinn um. Und doch kommt die Nähe des scheinbar Disparaten nicht...

Wenn Apollo predigt

Glucks «Alceste», mit der Mozart, Cherubini, Berlioz und Wagner sich komponierend auseinander gesetzt haben, ge­hört zu den hochgerühmten, aber selten gespielten Schlüsselwerken der Operngeschichte. Gluck hat das im Stoff wie in der Anlage auf Euripides zurückgehende kultische Drama ursprünglich auf einen Text Calzabigis 1767 für Wien geschrieben und das Werk 1776...