Infos

JUBILARE

Marjana Lipovsek kam 1946 als Tochter des Komponisten Marijan Lipovsek in Ljubljana zur Welt. An der Musikakademie ihrer Heimatstadt sowie später an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Graz studierte sie Gesang. 1977 erhielt sie ihr Diplom und wurde ein Jahr später in das damals neu gegründete Opernstudio der Wiener Staatsoper aufgenommen. 1979 trat sie ins Ensemble des Hauses ein und sang dort erste kleinere Partien, übernahm aber schon im selben Jahr an der Grazer Oper ihre erste Hauptrolle.

Mit dem Entschluss, als freie Künstlerin tätig zu werden, begann 1984 ihre Weltkarriere. Seither ist Marjana Lipovsek an nahezu allen bedeutenden Opernhäusern der Welt sowie bei den wichtigen Opernfestspielen aufgetreten und hat mit zahlreichen Dirigenten von Weltrang musiziert. Ihr Repertoire umfasst alle bedeutenden Partien des Mezzo-Fachs und reicht vom Barock bis zur Gegenwart. Lipovsek, deren besondere Liebe dem Liedgesang gilt, wirkte ferner an mehreren Filmproduktionen mit, darunter «Jacob the Liar» und «The Grey Zone», sowie für das Fernsehen in «Daphne», «Frau ohne Schatten» und «Walküre». Sie hat zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2016
Rubrik: Service, Seite 52
von Marc Staudacher

Weitere Beiträge
Für Liebhaber

Der gebürtige Niederbayer Mayr, der als Johann Simon geboren wurde und sich später, eine Verbeugung vor seiner italienischen Wahlheimat, Giovanni Simone nannte, hat rund 60 Opern hinterlassen. Eine Reihe davon liegt auf Tonträgern vor. In jüngerer Zeit hinzugekommen: sein Operndebüt «Saffo», uraufgeführt 1794 im Fenice (wo Mayr selbst Geige spielte), und «Amore non...

Auf dem Prüfstand

Auch 2016 stehen wieder drei Raritäten auf dem Spielplan des Wexford Festivals. Die erste dürfte CD-Afficionados längst bekannt sein: Félicien Davids «Herculanum» kam letztes Jahr in einer Edition des Palazzetto Bru Zane auf den Markt (siehe OW 11/2015). Uraufgeführt wurde das Stück 1859 in Paris – als einzige Grand Opéra eines Komponisten, an den man sich heute...

Die Hölle, sie ist immer schon da

Am Ende bleibt der übrig, den man sonst gern übersieht: In Tatjana Gürbacas furioser Antwerpener Neudeutung des «Holländer»-Stoffes rappelt sich nach dem irrwitzigen finalen Höllentrubel im zuckenden Stroboskop-Licht nur Erik wieder auf, um stolpernd und schwankend dem Schlachtfeld zu entkommen, auf das alle anderen wie entseelt niedergesunken sind. Gelingt...