Infos

Opernwelt - Logo

JUBILARE

Marjana Lipovsek kam 1946 als Tochter des Komponisten Marijan Lipovsek in Ljubljana zur Welt. An der Musikakademie ihrer Heimatstadt sowie später an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Graz studierte sie Gesang. 1977 erhielt sie ihr Diplom und wurde ein Jahr später in das damals neu gegründete Opernstudio der Wiener Staatsoper aufgenommen. 1979 trat sie ins Ensemble des Hauses ein und sang dort erste kleinere Partien, übernahm aber schon im selben Jahr an der Grazer Oper ihre erste Hauptrolle.

Mit dem Entschluss, als freie Künstlerin tätig zu werden, begann 1984 ihre Weltkarriere. Seither ist Marjana Lipovsek an nahezu allen bedeutenden Opernhäusern der Welt sowie bei den wichtigen Opernfestspielen aufgetreten und hat mit zahlreichen Dirigenten von Weltrang musiziert. Ihr Repertoire umfasst alle bedeutenden Partien des Mezzo-Fachs und reicht vom Barock bis zur Gegenwart. Lipovsek, deren besondere Liebe dem Liedgesang gilt, wirkte ferner an mehreren Filmproduktionen mit, darunter «Jacob the Liar» und «The Grey Zone», sowie für das Fernsehen in «Daphne», «Frau ohne Schatten» und «Walküre». Sie hat zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2016
Rubrik: Service, Seite 52
von Marc Staudacher

Weitere Beiträge
Liebestod

Es ist geradezu bizarr, mit welcher Vehemenz das autoritäre Orbán-Regime den 60. Jahrestag des Oktober-Aufstands 1956 feiert. Allerdings profitieren einige etablierte Kunstsparten von der ideologischen Enteignung der historischen Ereignisse. So widerfuhr beispielsweise dem im Juli dieses Jahres verstorbenen finnischen Komponisten Einojuhani Rautavaara posthume...

Was kommt...

Nino Rota, Ermanno Wolf-Ferrari
Zwei (fast) Vergessene, deren Leben und Wirken im Schatten prominenterer Großmeister ihrer Zeit blieb. Jetzt rücken sie Aufführungen in Gelsenkirchen, Görlitz und Graz wieder stärker ins Rampenlicht. 

Barbara Hannigan
Eine Sängerin erobert die Musikwelt. Erst als Spezialistin zeitgenössischer Musik, dann mit breit gestreutem...

Alles ist da

Herr Gardiner, von Ihrem Kollegen Nikolaus Harnoncourt stammt der Satz: «Bei ‹historisch informiert› wird mir schlecht!» Wie sehen Sie das?
Ganz ähnlich. Harnoncourt war ein großartiger Mensch und ein großer Pionier. Es gibt für das, was wir tun, keinen Titel, den ich wirklich passend finde. Ich habe mich nie als Spezialisten verstanden. Aber schwerer zu ertragen...