Infos
JUBILARE
Martha Dewal kam 1935 im Schweizer Kanton Zürich zur Welt und studierte Gesang in Wien, wo neben Elsa Schwientek-Würtenberger u. a. auch Anton Dermota und Joseph Greindl zu ihren Lehrern zählten. Nach ersten Festengagements in Salzburg und Oldenburg wurde die Zwischenfach-Spezialistin 1974/75 Ensemblemitglied am Ulmer Theater, dem sie bis heute treu geblieben ist. Höhepunkte ihres breiten Repertoires waren u. a.
Verdi-Partien wie Amneris, Lady Macbeth oder Eboli, die Janácek-Partien der Küsterin und Kabanicha oder Klytämnestra in Strauss’ «Elektra», mehrere Partien in Wagner-Opern sowie Claire Zachanassian in Gottfried von Einems «Besuch der Alten Dame» und Leokadja Begbick in Brecht/Weills «Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny». Zuletzt war Martha Dewal in Ulm u. a. 2013 in einer Theaterproduktion von García Lorcas «Bernarda Albas Haus» zu erleben. Am 17. August feiert sie ihren 80. Geburtstag. Wir gratulieren herzlich.
Erste prägende Theatereindrücke verdankt er dem Schauspielhaus seiner Geburtsstadt Düsseldorf und Gustav Gründgens. Heiner Bruns’ eigene Theaterlaufbahn begann erst nach einem längeren USA-Aufenthalt und dem Studium der Germanistik, Kunstgeschichte, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2015
Rubrik: Service, Seite 54
von Marc Staudacher
Das alljährliche Sommerfestival der Garsington Opera, seit 2011 in Wormsley Park in Buckinghamshire beheimatet, präsentiert in diesem Jahr erstmals vier statt drei abendfüllende Werke. Den Auftakt machte «Così fan tutte» unter der musikalischen Leitung von Douglas Boyd und in der Ausstattung von Dick Bird. Regisseur John Fulljames, derzeit Associate Director des...
Im äußersten Norden der Republik stemmte man sich wieder einmal gegen den theatralen Weltuntergang: Das Schleswig-Holsteinische Landestheater, dieser seit vielen Jahrzehnten bewährte Zusammenschluss der Bühnen von Flensburg, Schleswig (als Verwaltungshauptsitz), Rendsburg und neun weiteren Bespielorten, drohte auseinanderzubrechen. Begonnen hatte das Drama im Juli...
Dieser Geist durchwehte ja nicht nur Cosimas Bayreuth. Ein Eishauch, der das Werk einfrieren lässt, das doch nie nur Niederschrift ist, sondern dank sich immer weiterentwickelnde Realisierungen als Gegenwart existieren muss. Veränderungen, andere Sichtweisen – alles Teufelszeug. Wagner, Brecht, lange ließe sich die Reihe der Schöpfer und ihrer orthodoxen Gralshüter...