Schad is'...

Die Festspiele Andechs zerbrechen am Streit mit der Orff-Stiftung – und verabschieden sich mit «Astutuli»

Opernwelt - Logo

Dieser Geist durchwehte ja nicht nur Cosimas Bayreuth. Ein Eishauch, der das Werk einfrieren lässt, das doch nie nur Niederschrift ist, sondern dank sich immer weiterentwickelnde Realisierungen als Gegenwart existieren muss. Veränderungen, andere Sichtweisen – alles Teufelszeug. Wagner, Brecht, lange ließe sich die Reihe der Schöpfer und ihrer orthodoxen Gralshüter fortsetzen, bis hin zu Carl Orff. Ausgerechnet auf dem Andechser «Heiligen Berg», wo er in der Klosterkirche begraben liegt, ist nun sein Festival zerbrochen.



Seit 1998 wurden hoch über dem Ammersee Festspiele gegeben. Zunächst unter der Leitung von Hellmuth Matiasek, dann unter der von Marcus Everding. Letzterem wurde dieses Jahr die Gunst der Geldgeber endgültig entzogen. Dass die Werke «nicht aus der Partitur heraus inszeniert wurden», dazu die «Nichtbeachtung der musikalischen Vorschriften», all das stieß der Orff-Stiftung auf. Wort- und Briefwechsel brachten keine Annäherung, eine besondere, nicht unbedingt rühmliche Rolle spielte dabei der Stiftungsvorsitzende. Komponist Wilfried Hiller will seinem Lehrer «auf dem Totenbett» das Wachen übers Œuvre versprochen haben. Irgendwann hatte das Kloster, Hausherr und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2015
Rubrik: Magazin, Seite 72
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Brünstige Gefühle

Das alljährliche Sommerfestival der Garsington Opera, seit 2011 in Wormsley Park in Buckinghamshire beheimatet, präsentiert in diesem Jahr erstmals vier statt drei abendfüllende Werke. Den Auftakt machte «Così fan tutte» unter der musikalischen Leitung von Douglas Boyd und in der Ausstattung von Dick Bird. Regisseur John Fulljames, derzeit Associate Director des...

Tanzend ins Nichts

Ein Adliger schwängert ein Bauernmädchen und lässt es dann sitzen. Drei Akte lang hofft die Verlassene auf seine Rückkehr, doch als sie Zeugin seiner Hochzeit mit einer standesgemäßen Braut wird, stürzt sie sich von einem Felsen. Gerade erst hat Regisseur Michael Sturm Stanislaw Moniuszkos 1858 uraufgeführte «Halka» am Pfalztheater Kaiserlautern vorsichtig...

Neapolitanische Küche

Die Musik ist ein gemischter Salat, angerichtet von vielen Könnern», besagte ein Bonmot neapolitanischer Impresari über die Gattung des Pasticcio. Das beherzigte mitunter auch der geschäftserfahrene Georg Friedrich Händel: Für seine Saison-Menus am King’s Theatre in London rührte er je nach Bedarf und Auslastungszahlen Pasticci aus der neapolitanischen Küche...