In Mahlers Schatten

Eine erste umfassende Biografie erhellt die Karriere des Komponisten und Dirigenten Oskar Fried

Opernwelt - Logo

Wer sich erhofft, von den Gustav Mahler nahestehenden Dirigenten, die Ton -dokumente seiner Werke hinterlassen haben, Rückschlüsse auf eine Mahler-Tradition, einen charakteristischen Stil zu erhalten, wird enttäuscht. Zu unterschiedlich fallen beispielsweise die Aufnahmen der vierten Symphonie von Bruno Walter, Willem Mengelberg und Otto Klemperer aus.

Oskar Frieds akustische Aufnahme der Zweiten von 1924 – die erste einer vollständigen Mahler-Symphonie überhaupt – wiederum lässt eher eine markante Dirigentenpersönlichkeit durch das Trichterrauschen ahnen als einen Schatten von Mahlers Auffassung seiner Werke.

Für genau dieses Dokument erinnert man sich heute vor allem an Fried. Ansonsten weiß man viel weniger über seinen Lebensweg als die der anderen Mahler-Jünger, außer, dass er ein Vierteljahrhundert lang eine Berühmtheit gewesen ist – nicht zuletzt durch sein flamboyantes Auftreten mit lässig im Mundwinkel hängender Zigarette, markanten braungebrannten Zügen: Fried arbeitete leidenschaftlich im Garten seines Hauses in Berlin-Nikolassee. Lange Zeit etwa wurde kolportiert, er sei auf einer Moskauer Straße tot zusammengebrochen – dabei starb er bitterarm am 5. Juli 1941 in einem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 2023
Rubrik: Magazin, Seite 93
von Götz Thieme

Weitere Beiträge
Heilige Familie

Von der alten Welt bleibt ein Bretterhaufen, aufgeschichtet während des Trauermarsches über der Leiche Siegfrieds, später umwabert von Trockeneis und im Flackerrotlicht. Mehr geht nicht im Passionsspielhaus, und mehr soll auch nicht sein, wie die Regisseurin findet. Unter anderem, weil der Weltenbrand light ohnehin von einem schwarzen Loch verschluckt wird: Gerade...

Ritterspiele

Am Ende hat die Grals-Ente Nachwuchs bekommen. Ferngesteuert fährt sie damit auf Rädern herein, und es folgt – ganz wie beim «Parsifal» oben im Festspielhaus – ein Happy End. Sogar der böse Zauberer Klingsor darf wieder zu den Gralsrittern gehören, nachdem er ein halblautes «Tschuldigung» gemurmelt hat. Wenn das Bühnenweihfestspiel auf der Probebühne IV für Kinder...

Faserland

Bedřich Smetanas all-time-favourite «Die Moldau» steht zwar von der rezeptionsmäßigen Wunschkonzert-Wahrnehmung her gewissermaßen «für sich», stammt aber aus dem Orchesterzyklus «Má vlast» («Mein Vaterland»). Mit Begriffen wie «Vaterland» und «Heimat» haben wir in Deutschland unsere verständlichen Probleme. Musikwissenschaftler Stefan Drees betrachtet den...