Liebesverzicht

Schlichtweg magisch: Tilman Köhlers Lesart von Frank Martins «Le vin herbé» an der Oper Frankfurt

Opernwelt - Logo

Die deutschen Opernhäuser sind noch immer damit beschäftigt, den Stau der Corona-Jahre abzubauen. Frankfurt beendete die Saison mit einer Produktion von Frank Martins «Le Vin herbé», die gleichzeitig als «Neueinstudierung» und «Frankfurter szenische Erstaufführung» angekündigt war. Wie das, fragte sich der verdutzte Gast? Ursprünglich war für November 2020 der «Traumgörge» geplant. Pandemiebedingt wurde Zemlinskys Werk durch Martins «Le Vin herbé» ersetzt, das nach der Generalprobe selbst dem Lockdown zum Opfer fiel.

Damals bot sich diese Version des Tristan-Stoffs aufgrund ihrer reduzierten Besetzung als ideales Stück für die geforderten Abstandsregeln an. Willkommen ist die Aufführung des so eigen- wie einzigartigen weltlichen Oratoriums aber noch jetzt, denn was wir sehen, ist kein szenischer Kompromiss, sondern eine in ihrem magischen Minimalismus geradezu vollkommene Realisierung von Martins künstlerischer Vision eines Solitärs zwischen den Gattungen.

Mit dem Mut des Außenseiters griff Martin, einer der großen Unzeitgemäßen der Moderne, 1942 zu einem Stoff, von dem man geglaubt hätte, dass er durch Wagners «Tristan und Isolde» ein für allemal jeder weiteren Bearbeitung ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 2023
Rubrik: Im Focus, Seite 46
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Amerikanisches Idyll

In dieser Saison feiert die San Francisco Opera glamourös ihr 100-jähriges Bestehen. Zur ersten Berührung mit dem Operngenre kam es in der Region im Zuge des sogenannten Gold Rush 1849; reisende Operntruppen halfen danach, das Interesse an der Gattung wachzuhalten. Allerdings bedurfte es eines aus Italien in die USA emigrierten Dirigenten, um 1923 eine feste...

Durch ein Meer an Tränen

Unter dem etwas kryptischen Titel «Maria Mater Meretrix» – frei verdeutscht «Heilige, Mutter, Hure» – legt die Sopranistin Anna Prohaska ihr jüngstes Konzeptalbum beim Label Alpha Classics vor. Diesmal hat sich die singende Extremistin mit einer ebenso radikal kompromisslosen Kollegin, der Geigerin Patricia Kopatchinskaja, verbündet. Die beiden absolvieren,...

Kein bisschen weise

Das Cover sollte man für einen Augenblick vergessen, wenn man Edipo in Gedanken über eine imaginäre Bühne schickt. Handelt es sich beim Protagonisten von Sophokles’ Tragödie doch um einen blinden, lebensmüden Greis, dem eher etwas unbequem Zotteliges denn gepflegt Graumeliertes eignet – während das Titelbild der vorliegenden CD uns den juvenilen Solisten dieser...