Personalien, Meldungen 2/25

Opernwelt - Logo

JUBILARE

Heinz Zednik, der am 21. Februar 1940 in Wien geboren wurde, war einer der führenden Charaktertenöre des 20. Jahrhunderts. Nach einem Gesangsstudium am Konservatorium seiner Heimatstadt erhielt er sein erstes Engagement 1964 am Opernhaus Graz. Schon ein Jahr später wechselte er an die Wiener Staatsoper, wo er 1980 zum Kammersänger und 1994 zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Gastspiele führten den Tenor an nahe -zu alle großen Opernhäuser der Welt. Von 1970 bis 1980 trat Zednik jährlich bei den Bayreuther Festspielen auf.

Im sogenannten «Jahrhundertring» verkörperte er Loge in «Rheingold» und Mime in «Siegfried». Ab 1980 gastierte er bei den Salzburger Oster- und Sommerfestspielen. Zedniks Repertoire umfasste rund 100 Opernpartien, darüberhinaus feierte er Erfolge als Konzert- und Oratoriensänger. Heinz Zednik trat auch als Regisseur hervor: An der Volksoper Wien inszenierte er Strauss’ «Fledermaus». 2021 erhielt er den Österreichischen Musiktheaterpreis für sein Lebenswerk. Zum 85. Geburtstag gratulieren wir herzlich.

In Berlin zur Welt gekommen, studierte die Sopranistin Helga Thiede Gesang an der Hochschule für Musik Hanns Eisler. 1967 wurde sie ans Mecklenburgische ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2025
Rubrik: Service, Seite 56
von

Weitere Beiträge
Vorschau und Impressum OW 2/25

Erstaufführung I
Ein Tinnitus-Geräusch wird zur Oper: Eine Frau kann nicht mehr schlafen, weil sie von einem tiefen Brummton heimgesucht wird. Anderen geht es ähnlich, ein Philosoph vermag offenbar zu helfen. 2022 wurde der Opernthriller «The Listeners» der US-Amerikanerin Missy Mazzoli in Oslo aus der Taufe gehoben. Wir berichten von der Deutschen Erstaufführung...

La comédie humaine

Mit dem Thema «Balzac und das Lied» wäre nichts zu holen, meint Romain Benini im Booklet des Albums «Chansons Balzaciennes», vergisst jedoch, dass Musik im Œuvre des großen französischen Epikers durchaus von Bedeutung ist. Allerdings ließe sich damit eine Schneise in den kulturellen Untergrund der Gesellschaft schlagen, die der Dichter in seiner «Comédie humaine»...

In himmlischen Gefilden

Der Autor blieb anonym. Das aber hinderte Johann Sebastian Bach keineswegs, dessen Verse über einen Sünder, der durch Jesu Trost Fürsprache und Frieden bei Gott findet, für seine Kantate «Allein zu dir, Herr Jesu Christ» zu verwenden, die anno domini 1724, genauer: am 13. Sonntag nach Trinitatis, in der Leipziger Thomaskirche aufgeführt wurde. Vor allem das dritte...