Im Reich der Camorra
«Utopie und Wahnsinn» lautet das Motto, unter das André Bücker seine erste Spielzeit als Intendant des Anhaltischen Theaters Dessau (nach der langen Ägide Johannes Felsensteins) gestellt hat – ein Motto, das den Kern von Theater, auch Musiktheater, durchaus treffend umschreibt. Dass Bücker für seine erste eigene Regie am Haus «Die Stumme von Portici» von Daniel François Esprit Auber wählt, wirkt da fast zwangsläufig. Denn kaum eine andere Oper dürfte so sehr von diesen beiden Begriffen geprägt sein wie dieses Stück.
Masaniello, ein Fischer in Neapel, ruft wegen der Schändung seiner stummen Schwester Fenella durch den Sohn des spanischen Vizekönigs die Fischer zum Aufstand auf und wird angesichts der Gewalt später wahnsinnig. «Die Stumme von Portici», die Auber gemeinsam mit dem Librettisten Eugène Scribe 1828 schuf, gilt als erste Grand Opéra. Das Genre war Ausdruck der Leidenschaft der bürgerlichen Schichten im nachnapoleonischen Paris, historische Ereignisse in bequemem zeitlichen Abstand auf der Bühne zu sehen, und geriet später nicht zuletzt wegen Richard Wagner in Verruf. 1830 aber war die Wirkung von Aubers Stück, vor allem des Duetts Masaniellos mit seinem Gefährten Pietro, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Frieder Bernius, der Gründer und Leiter des «Festivals Stuttgart Barock», der schon öfter Dresdner und Stuttgarter Archivschätze hob, ist wieder einmal fündig geworden – mit dem 1798 in Stuttgart uraufgeführten Singspiel «Die Zauberinsel» des damaligen württembergischen Hofkapellmeisters Johann Rudolf Zumsteeg (1760-1802). Man kennt den «Mozarts Wirtembergs», wie...
Mit einer neuen Oper, die sich ausdrücklich an ein jugendliches Publikum wendet, und einer selten gespielten Barockoper zieht die Vlaamse Opera derzeit überregionales Interesse auf sich. Doch beide Produktionen gerieten problematisch.
Die Inhaltsangabe zu «The Rage of Life» liest sich hochdramatisch: Im Mittelpunkt der Oper steht der 18-jährige Leif, der in eine...
Auch das Augsburger Stadttheater muss empfindliche Kürzungen während der laufenden Saison verkraften. Doch Regisseurin Yona Kim, in Südkorea geboren, in Wien ausgebildet und demnächst in Stuttgart mit Chaya Czernowins «Pnima» aktiv, scheint das eher zu beflügeln.
Mit Bühnenbildnerin Etienne Pluss reißt sie für «Lucia di Lammermoor» weite, dumpf schimmernde,...
