Im Palast der Künste

Budapest präsentiert einen neuen Konzertsaal und spielt im Opernhaus Schostakowitschs «Lady Macbeth von Mzensk»

Opernwelt - Logo

Im auf DVD konservierten Feature «The Making of a Maestro», das die BBC 1997 wenige Wochen nach Georg Soltis Tod ausstrahlte, sieht man den Dirigenten bei der Probe zu Bartóks Cantata profana «Die Zauberhirsche» im prachtvollen Jugendstil-Konzertsaal der Budapester Franz-Liszt-Musikakademie. Das Podium platzt aus den Nähten, Musiker und Chorsänger sitzen und stehen dicht an dicht. Der Saal war – und ist – ideal für kleinere Besetzungen, nicht so sehr für große Chor-Orchesterkonzerte.

In Ermangelung geeigneter Örtlichkeiten wich man auch oft in Opernauditorien wie das Erkel-Theater aus.
Seit wenigen Wochen nun gibt es in Budapest einen Ort für konzertante Groß-Events: den Nationalen Konzertsaal im Kulturpark am Pester Donauufer. «Mein Mann wäre glücklich gewesen, hier dirigieren zu können», sagte die Witwe Soltis bei der Pressekonferenz aus Anlass der Eröffnung Mitte März. Und das war nicht nur eine Verbeugung vor den Gastgebern, denn der Saal ist tat­sächlich etwas Außerordentliches. Wie ein Schiff dem Zentralgebäude angedockt, ruht er auf Federn aus Gummi und Stahl, um den Raum akustisch von der Außenwelt zu trennen. Er hat die Maße einer Kathedrale, fünfundzwanzig Meter Höhe mal ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2005
Rubrik: Magazin, Seite 27
von Gerhard Persché

Vergriffen
Weitere Beiträge
Alter Wein in neuem Schlauch

Die rasante Erschließung von Antonio Vivaldis musikdramatischem Œuvre ist momentan das erstaunlichste Phänomen auf dem Klassik-CD-Markt. Galt die Gesamtaufnahme selbst eines Vivaldi-Hauptwerks vor drei, vier Jahren noch als finanzielles Wagnis, stürzen sich mittlerweile selbst die großen Produzenten auf alles, was sich mit dem Etikett ­Vivaldi bekleben lässt –...

Machtmaschine kontra Mensch

Der Zerfall des russisch-bolschewistischen Staatsgebildes, begleitet von bis heute nicht bewältigten Krisenphänomenen bis hin zu brutalen militärischen und terroristischen Aktionen, hat unseren Blick auch für künstlerische Reflexionen geschärft. Um bei der Oper zu bleiben: Als Herbert Wernicke in Salzburg für Mussorgskys «Boris Godunow» auf einem riesigen...

Das Prinzip Ego

Für eine mittelgroße Bühne wie Kiel ­bedeutet der «Parsifal» mit Sicherheit ­einen nicht zu unterschätzenden Kraftakt. Wenn man unter diesen Bedingungen der Produktion mehr als nur ­einen Achtungserfolg bescheinigen darf, so spricht das für die Qualität des Ge­leisteten. Nach dem viel gepriesenen «Jahrtausend-‹Ring›» in der Ära Harms hat die Fördestadt jetzt wieder...