Im Garten Eden
Oper trifft auf Clubkultur – kreative Reform oder Höhepunkt der Gentrifizierung? In Kooperation mit dem Neuköllner Rollbergkiez brachte die Komische Oper Berlin nun ein Festival für modernes Musiktheater ins Areal der ehemaligen Kindl-Brauerei, wo heute unter anderem der beliebte SchwuZ-Club residiert.
Viel Subkultur wagte das als experimentierfreudig bekannte Haus mit der 12 Stunden andauernden Tanzperformance «Trance» des chinesischen Künstlers Tianzhuo Chen.
Der entführte das Publikum in einen gegenweltlichen Garten Eden: Hinter den Backsteinmauern des Zentrums für Zeitgenössische Kunst erwartete die Besucher eine echte Blumenwiese, deren Knospen und Blütenkelche in großen Videoprojektionen von den Wänden leuchteten. Aus den im Dämmerlicht schimmernden Dampfschwaden der Nebelmaschine ragten ein Mischpult und ein Band-Set-Up mit Schlagzeug und E-Gitarre hervor. Dazwischen lag eine Gruppe Tänzer träumend im Gras und bewegte sich im Zeitlupentempo zu meditativen DJ-Vibes. Über allem schwebte ein überdimensionierter Kapuzenpulli als Sonnensegel – die Vision eines Festivalbesuchers auf LSD?
Überhaupt erinnerte das Ganze doch sehr an sommerliche Techno-Raves – nur eben als ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2023
Rubrik: Magazin, Seite 76
von Anna Schors
JUBILARE
Aus dem oberfränkischen Rehau stammt der dort am 15. April 1953 geborene Klaus Angermann. Er studierte Musikwissenschaft an der Freien Universität Berlin sowie an der Philipps-Universität Marburg und schließlich bei Helga de la Motte-Haber an der Technischen Universität Berlin. Von 1985 bis 1990 beschritt er zunächst auch eine Laufbahn als Sänger und trat...
Kein Anschluss mehr unter dieser Nummer. Ins Leere geht Charlottes Griff nach dem Telefon, das an langer Schnur herunterbaumelt. Werther stirbt, mezza voce gesungen von Lucian Krasznec oder schon fast tonlos; Sophie Rennert schmiegt sich ihm in sanften Farben an. Am Münchner Gärtnerplatztheater ist Jules Massenets «Werther» in doppeltem Sinne ein «Drame lyrique»,...
Zerborsten, ausgehöhlt wie eine Ruinenlandschaft klingt das Orchestervorspiel in Søren Nils Eichbergs «Oryx and Crake». Außer vereinzelten Glockenschlägen sind alle Klangfarben ausradiert. Erlahmt tönen die Instrumente in tief-rauem Spektrum. Vor diesem düsteren Tableau, das Dirigent Albert Horne mit dem Hessischen Staatsorchester präzise erschließt, lassen...