Im Austausch mit der Welt

Das Luzerner Theater feiert 175. Geburtstag – und Intendant Dominique Mentha bereitet seine letzte Saison vor

Opernwelt - Logo

Das Wesentliche lässt sich nicht immer in Worte meißeln, Auslassungen sind auch in der Kunst nicht das Schlechteste. Drei rosa Punkte leuchten an der Fassade des Luzerner Theaters, das mit diesem Signet seinen 175. Geburtstag markiert. Die Pfiffigkeit, mit der gefeiert wird, ist bezeichnend dafür, wie der Intendant Dominique Mentha das Haus auf Vordermann gebracht hat. Mit klugen Überraschungen – ohne in künstlerischem Grimm sein zahlendes Publikum ganz aus der Komfortzone zu verjagen.

Im Großen Haus inszeniert Holger Müller-Brandes Richard Strauss’ «Ariadne auf Naxos».

Dafür hat Philipp Fürhofer eine Spiegelwand eingezogen, die einen Blick hinter die Kulissen erlaubt, auf Technik, Beleuchtung: Theater als Kollektivschöpfung, als Ort widerstreitender Ideen und Konzepte, auch des Chaos, der Eitelkeiten und Spleens.

Durfte man eine Oper wie «Ariadne» überhaupt in Weltkriegszeiten schreiben? Müller-
Brandes’ Antwort lässt keine Zweifel: Seine Buffa-Truppe kommt direkt aus den Schützengräben des Weltkriegs gekrochen, und Zerbinettas Kunst – was soll man sagen? Das Frontleben macht genügsam, alles gipfelt in einer kalkuliert hilflosen Revue mit Stahlhelm und Federkrone. Die kompromisslose ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Magazin, Seite 74
von Clemens Prokop

Weitere Beiträge
Sperriges Meisterwerk

Kaum zu fassen, dass das Publikum der Pariser Opéra Bastille ganze 112 Jahre auf Ernest Chaussons Meisterwerk «Le Roi Arthus» warten musste! Die Oper wurde 1903 am Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel uraufgeführt, kam also ein Jahr nach Debussys «Pelléas et Mélisande» heraus – und vier Jahre, nachdem der Komponist mit seinem Fahrrad verunglückt war. Chaussons...

Klotzen statt kleckern

Er ist wieder da. Das erste Mal nach dem Rausschmiss. Dunkelblauer Anzug, offenes Hemd, ein Rotweinglas in der Hand. Wechselt hier ein paar Worte, lächelt dort hinüber, genießt die Blicke, die sich in den Foyers des Volkstheaters auf ihn richten. Blicke der Bewunderung, der Erwartung, der Hoffnung. Kann Sewan Latchinian die von Rostocks Bürgerschaft auf Druck der...

Mal ehrlich... Aus dem Leben eines Taugenichts

Es ist noch gar nicht lange her, da blamierte sich Stéphane Lissner, als er in einem TV-Quiz Arien identifizieren sollte und vier von fünf nicht erkannte. Das YouTube-Video wurde flugs in der gesamten Szene herumgereicht, und so mancher Opernfreund zeigte sich, gelinde gesagt, überrascht. Wie bitte? Der einstige Chef der Scala, jetzt Intendant der Pariser Opéra...