Sperriges Meisterwerk
Kaum zu fassen, dass das Publikum der Pariser Opéra Bastille ganze 112 Jahre auf Ernest Chaussons Meisterwerk «Le Roi Arthus» warten musste! Die Oper wurde 1903 am Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel uraufgeführt, kam also ein Jahr nach Debussys «Pelléas et Mélisande» heraus – und vier Jahre, nachdem der Komponist mit seinem Fahrrad verunglückt war. Chaussons Werk steht im Zentrum des Wagnérisme, doch sein französischer «Tristan» klingt auch nach Debussy.
Philippe Jordan erwies sich geradezu als idealer Spielleiter für das Stück, und das nicht nur, weil wir seinem Vater Armin die erste Einspielung des Werkes verdanken. Sowohl im «Ring» als auch in «Pelléas» zu Hause, erreichte der directeur musicale der Opéra national mit seinem überwältigend klangschön und ausdrucksstark spielenden Orchester die optimale Balance zwischen Neogotik und Impressionismus.
Auch das Solistenensemble, ein Erbe der Ära Joël, ist in Bestform. Roberto Alagna wurde als Ritter Lancelot am Premierenabend nicht wie in Massenets «Le Cid» von Heuschnupfen geplagt, wartete mit strahlendem Tenor und einem unübertroffenen französischen Stil- und Sprachgefühl auf. Sophie Koch klang als Genièvre anfangs verkrampft, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Panorama, Seite 44
von Christian Merlin
Ein Rausschmiss ist das nicht, in Oslo. Aber schon ein starkes Stück. Per Boye Hansen, 2012 als operasjef an die Norske Opera geholt, soll 2017 das Bündel wieder schnüren, sein Vertrag wird nicht verlängert. Was in dem gleißend weißen Snøhetta-Bau genau vor sich geht, liegt im Dunkeln. Künstlerische Gründe für die Trennung werden nicht genannt. Auch wirtschaftlich...
«Kleopatra» müsste diese Händel-Oper heißen, nicht «Julius Caesar». Daran lässt Lydia Steiers Neuinszenierung an der Komischen Oper Berlin keinen Zweifel. Noch ehe Konrad Junghänel den Einsatz für die Ouvertüre gibt, wird uns ein Blick auf die ägyptische Herrscherin gewährt. Wir teilen eine ihrer Erinnerungen, schauen der Jugendlichen beim Gerangel mit ihrem Bruder...
Lior Navok assoziiert mit «Fluss» nicht Lethe, sondern Ähnliches wie Henze in «Wir erreichen den Fluss» (1975) – eine symbolhafte Grenze von Lebenssphären. Sehr viel konkreter bezeichnet der israelische Komponist (Jahrgang 1971) den Fluss überdies als das trennende und verbindende Element zweier verfeindeter Völker (mit dem von beiden Seiten begehrten Wasser), und...