Sperriges Meisterwerk
Kaum zu fassen, dass das Publikum der Pariser Opéra Bastille ganze 112 Jahre auf Ernest Chaussons Meisterwerk «Le Roi Arthus» warten musste! Die Oper wurde 1903 am Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel uraufgeführt, kam also ein Jahr nach Debussys «Pelléas et Mélisande» heraus – und vier Jahre, nachdem der Komponist mit seinem Fahrrad verunglückt war. Chaussons Werk steht im Zentrum des Wagnérisme, doch sein französischer «Tristan» klingt auch nach Debussy.
Philippe Jordan erwies sich geradezu als idealer Spielleiter für das Stück, und das nicht nur, weil wir seinem Vater Armin die erste Einspielung des Werkes verdanken. Sowohl im «Ring» als auch in «Pelléas» zu Hause, erreichte der directeur musicale der Opéra national mit seinem überwältigend klangschön und ausdrucksstark spielenden Orchester die optimale Balance zwischen Neogotik und Impressionismus.
Auch das Solistenensemble, ein Erbe der Ära Joël, ist in Bestform. Roberto Alagna wurde als Ritter Lancelot am Premierenabend nicht wie in Massenets «Le Cid» von Heuschnupfen geplagt, wartete mit strahlendem Tenor und einem unübertroffenen französischen Stil- und Sprachgefühl auf. Sophie Koch klang als Genièvre anfangs verkrampft, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Panorama, Seite 44
von Christian Merlin
Wie der schlierige Bart eines Riesen streichen die Wolken über den eiszeitlich rundgeschliffenen Fels. 200 Regentage im Jahr zählt die Statistik für Bergen – heute ist einer davon. Das Wasser tropft nicht, es klatscht. Umso geisterhafter die Blüten der Apfelbäume, der Tulpen. Pralles Rot, ein Ausrufezeichen im feuchten Einheitsgrau. Pocht die Sonne tagsüber doch...
Der Startenor Adolphe Nourrit hatte 1829 in der Premiere von Rossinis «Guillaume Tell» die Rolle des Arnold gegeben; 1939/40 auch in Donizettis geplanter Oper «Les Martyrs» die Hauptrolle zu kreieren, war sein großer Wunsch. Es sollte nicht sein: Der von Depressionen geplagte Sänger stürzte sich im März 1839 aus einem Fenster in den Tod. Mit dem amerikanischen...
Erst vor Kurzem ist eine Studioaufnahme von Agostino Steffanis großartiger Oper «Niobe» erschienen (siehe OW 3/2015), hervorgegangen aus einer Produktion des Boston Early Music Festivals. Jetzt folgt bereits eine weitere Aufnahme dieses Werks, die auf Mitschnitten einer Aufführungsserie am Royal Opera House Covent Garden basiert. Nach dem enormen Erfolg, den...