«Ich hab' noch einen Koffer in Bayreuth»

In diesem Monat wird sie zum letzten Mal die Isolde singen. Auch über den Abschied von Kundry denkt Waltraud Meier laut nach. Doch auf Wagners Festspielhügel, wo man sie nach triumphalen Jahren fallen ließ, kehrt die Mezzosopranistin noch mal zurück – 2018 als Ortrud. Ein Gespräch über unmögliche Angebote, wichtige Künstlerfreunde und die Kunst, ein Ende zu finden

Opernwelt - Logo

Frau Meier, Sie sind es gewohnt, als «große Sängerin» tituliert zu werden. War dies die unmittelbare Konsequenz Ihres «Übernacht-Erfolgs» als Kundry 1983 in Bayreuth?
Nein, in der eigenen Wahrnehmung ging die Geschichte früher los. Steil nach oben ging es für mich nicht mit Bayreuth, sondern nach meinem Debüt 1976 in Würzburg. Zwei Monate, nachdem ich dort angefangen hatte, habe ich in Darmstadt und Mannheim vorgesungen. Und nach Mannheim bin ich dann ja auch gegangen. Mit 21 habe ich dort Azucena gesungen, dann kam das Engagement nach Dortmund.

Meine «Raketenjahre» waren die vor Bayreuth.

Sie wollten aber doch schon damals nach Bayreuth, haben sich aktiv darum bemüht?

Stimmt. Ich habe selbst dort angerufen. Und zwar kurz nach den Festspielen, im Herbst 1981. Man sagte mir, ich möge mich doch im Mai nächsten Jahres wieder melden. Ich war mir sicher: Für eine Rheintochter verbringe ich nicht den ganzen Sommer in Bayreuth! Ich ging davon aus, dass man für den Solti-«Ring» Sänger brauchte, daher dachte ich, vielleicht eine Fricka singen zu können. Ich hätte mir damals noch etliche Berufsalternativen vorstellen können.

Welche?
Dolmetscherin zum Beispiel oder Gymnasiallehrerin. Ich bin ja ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Interview, Seite 26
von Kai Luehrs-Kaiser

Weitere Beiträge
Verlorene Unschuld

Ein seltsames Schauspiel bietet sich dem Amazonas-Schiffer vor Manaus: Durchaus im gleichen, weiten Bett, aber mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten fließen der braune, träge, warme Amazonas und der behändere, dunkelkühle Rio Negro nebeneinander her, bis sie sich nach etwa dreißig Kilometern dann doch zusammentun.

Ob Ermanno Wolf-Ferrari je in der brasilianischen...

Tenor á la française

Der Startenor Adolphe Nourrit hatte 1829 in der Premiere von Rossinis «Guillaume Tell» die Rolle des Arnold gegeben; 1939/40 auch in Donizettis geplanter Oper «Les Martyrs» die Hauptrolle zu kreieren, war sein großer Wunsch. Es sollte nicht sein: Der von Depressionen geplagte Sänger stürzte sich im März 1839 aus einem Fenster in den Tod. Mit dem amerikanischen...

Alles auf Neustart?

Ein maroder Theaterinnenraum aus dem bürgerlichen 19. Jahrhundert. 935 Nutzungseinheiten soll er nach dem Umbau hergeben, gigantische Einnahmen durch Verpachtung und Vermietung bringen. Das rechnet die Immobilienmaklerin dem Regisseur auf der Bühne vor und erklärt, bevor die Bautrupps mit der Abrissbirne anrücken: «Hier wird nicht mehr probiert, hier wird gemacht.»

...