Alles auf Neustart?

Ruzicka: Hölderlin – Eine Expedition Basel / Theater

Opernwelt - Logo

Ein maroder Theaterinnenraum aus dem bürgerlichen 19. Jahrhundert. 935 Nutzungseinheiten soll er nach dem Umbau hergeben, gigantische Einnahmen durch Verpachtung und Vermietung bringen. Das rechnet die Immobilienmaklerin dem Regisseur auf der Bühne vor und erklärt, bevor die Bautrupps mit der Abrissbirne anrücken: «Hier wird nicht mehr probiert, hier wird gemacht.

»

Das würde ein gutes Motto für Vera Nemirovas Interpretation von Peter Ruzickas und Peter Mussbachs «Hölderlin»-Oper abgeben, die seit der von einem Eklat um das Leitungsteam begleiteten Berliner Uraufführung 2008 (siehe OW 1/2009) nicht mehr nachgespielt wurde. Die Regisseurin muss wohl gespürt haben, dass der Mangel an narrativen Strukturen des aus Hölderlin-Zitaten und profanem Gegenwartsvokabular gemixten Stücks nach einer neuen Idee für die Bühne verlangt: Die Theater-Metapher, die auch das Scheitern Hölderlins an seiner Zeit aufgreift, ist so stark, dass sie die Vorlage zu ersticken droht. Zumal die Regie ins Ironische, stellenweise sogar in Richtung Klamauk steuert. Indem Nemirova den Konflikt der um ihre Daseinsberechtigung kämpfenden Künstler mit der kapitalistischen Profitlogik schildert, führt sie das Theater ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Panorama, Seite 33
von Alexander Dick

Weitere Beiträge
Atmen, wispern, lachen

Die 1963 geborene Lucia Ronchetti ist heute die nach Salvatore Sciarrino prominenteste musikalische Stimme Italiens. Mit Sciarrino verbindet sie das Interesse an Literatur sowie die Theatralizität ihrer Kompositionen, die, selbst wenn sie nicht für die Bühne bestimmt sind, fast immer eine starke szenische Latenz besitzen. In Mannheim kam jetzt ihr jüngstes...

Wieder auf Entdeckungskurs

Seit 1977 gibt es die von Gian Carlo Menotti initiierte amerikanische Ausgabe des Spoleto Festivals. In diesem Jahr lud man zur 39. Saison nach Charleston/South Carolina. Mit einem Etat von 7,66 Millionen US-Dollar sind die Festspiele vergleichsweise opulent ausgestattet. So konnte Nigel Redden, der aktuelle Künstlerische Leiter, wieder ein breites Angebot...

Sechsmal hoch

Nicht nur in Roms Caracalla-Thermen, so viel darf spekuliert werden, auch in den Stadien der Welt dürften sie heute Kreisch-Ovationen auslösen. Farinelli/Senesino/ Carestini, das wäre so etwas wie Domingo/Pavarotti/Carreras in Potenz – für die feinen Kastratenorgane gäbe es ja Mikros und Mischpulte. So absurd mutet es also gar nicht an, dass die...