Hymnen ans Licht
Der in Rouen ansässige Kammerchor Accentus und sein Dirigent Christophe Grapperon rücken mit dieser faszinierenden Aufnahme schiefe Perspektiven zurecht. Wie in Deutschland die Symphonik, so gilt im Frankreich des 19. Jahrhunderts die Oper als zentrale Gattung der Musik. In Wirklichkeit war diese Zeit in beiden Ländern schlechthin das Jahrhundert der Chormusik. Das volkstümliche, durchaus politische Gesangvereinswesen mit seinen zahllosen Laienchören beherrschte das bürgerliche Musikleben und zog auch die Großen in seinen Bann.
Mendelssohn, Schumann und Brahms – um nur sie zu nennen – leiteten zeitweilig Chöre und komponierten heute fast durchweg vergessene Musik für sie. In Frankreich bestanden um 1860 über 3200 im sogenannten «L’Orphéon» zusammengeschlossene Amateurformationen mit mehr als 150.000 Sängerinnen und Sängern. Gegen Ende des Jahrhunderts eroberte diese Kunst der intimen Geselligkeit auch die mondänen Pariser Salons. Für die Laienchöre des «Orphéon» komponierte etwa Camille Saint-Saëns seine weitgehend unbekannte Vokalmusik. Und noch 1925 schrieb Reynaldo Hahn, dessen Namen man ansonsten eher mit dem Salon verbindet, für einen internationalen Wettbewerb das ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Mai 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 34
von Uwe Schweikert
Die Rezeptionswege des Wagner’schen Œuvres sind verschlungen. Und führen zuweilen sogar in die Welt der Trivialkultur. Das bunte, manchmal schrille Universum der im Marvel-Verlag beheimateten Superhelden-Comics verdankt den durch Wagner gewandelten Mythen einiges. «Die fantastischen Vier», «Iron Man», ganz zu schweigen von dem auf den Donnergott zurückgehenden...
Am Beginn von Gordon Kampes neuer Oper lässt das Theater Bertolt Brechts grüßen. Über die leere Bühne schlendern die Dramatis personae herbei und bauen sich Kaugummi kauend vor dem Publikum auf: Latzhose und kariertes Hemd, Anzug oder blassrosa Kostüm, Basecap, Farmerhut. Mehr Midwest-Normalität geht nicht, und man fragt sich, ob es in diesem gottverlassenen Ort...
Das Stück ist kein Repertoirerenner geworden, wie man ihn eigentlich von Pé-ter Eötvös hätte erwarten können. Immerhin haben sich seine «Tri Sestry» bis heute als Dauerbrenner erwiesen, während die kurz danach entstandenen «Angels» in den knapp zwei Jahrzehnten seit ihrer Pariser Uraufführung ein von den Theatern nur wenig beachtetes Dasein fristen. Möglicherweise,...