Lulu

Das monatliche Opern-Sonett

Opernwelt - Logo

Zunächst seh’n wir den Aufstieg einer schönen Frau,
Die liebt – und selbst umgarnt wird, von Diversen.
Kein Stück Musik für eine Landesgartenschau,
Regietheaterliebling der Perversen.

Auf einen Ton, da folgen stets elf weitere,
Fast wie im Fall der Männer: Mann für Mann.
Ein Maler stirbt (es gibt halt auch Gescheitere),
Man bumst mit voller Wucht auf’s Gamelan.

nd dann geht’s halt bergab mit uns’rer Hauptperson.


Ich sag mal so: Der «Soundtrack» macht’s nicht hipper!
Die Frau, die tanzt halt jetzt in einer Nachtpension
Und trifft ganz hinten raus auf Jack the Ripper.

Man singt auf Deutsch – und keinesfalls auf Zulu.
Man liebt sehr heiß – und nennt das Ganze «Lulu».

Folgen Sie uns auf Twitter: @Opernwelt, betrieben von Arno Lücker. Ernstes und Schwachsinniges aus der Welt der Oper: Das, was wir «lieben» (oder zumindest so tun!).


Opernwelt Mai 2023
Rubrik: Magazin, Seite 87
von Arno Lücker

Weitere Beiträge
Ist ein Traum, kann nicht wirklich sein

Eine Komödie ist eine Komödie ist eine Komödie? Glauben wir Henri Bergson, verhält es sich etwas komplizierter. Es gibt Komödien, die aus sich selbst heraus wirken und den Bereich des Komischen nie verlassen, sie sind derb und direkt. Aber es gibt, siehe Tschechows Theaterstücke, auch Komödien, denen das Tragische immanent ist, ohne dass sie diese Immanenz transzendieren würden: Das...

Prinzip Hoffnung

Die neue Oper «Voyage vers l’Espoir» von Christian Jost widmet sich dem komplexen Thema Migration. Die Uraufführung des nun am Grand Théâtre du Génève aus der Taufe gehobenen Stücks war eigentlich schon für 2020 geplant, musste aber pandemiebedingt verschoben werden. Das Libretto von Káta Weber basiert auf dem gleichnamigen Film «Reise der Hoffnung» (1990) von Xavier Koller. Im Zentrum...

Gefallene(r) Engel

Allein die fehlerhafte Übersetzung zeigt, wie fern uns die Figur ist. Gottesnarr, Jurodstwo, damit ist eigentlich der «Narr in Christo» gemeint, eine irdische Figur – mit mutmaßlich heißem Draht nach oben. Heiliger, verehrter und gefürchteter Außenseiter, Wahrheitskünder, verspotteter Gaukler – alles fällt in dieser Figur zusammen, bei Puschkin, auch bei Mussorgsky. In Innsbruck wankt ein...