Hymnen ans Licht
Der in Rouen ansässige Kammerchor Accentus und sein Dirigent Christophe Grapperon rücken mit dieser faszinierenden Aufnahme schiefe Perspektiven zurecht. Wie in Deutschland die Symphonik, so gilt im Frankreich des 19. Jahrhunderts die Oper als zentrale Gattung der Musik. In Wirklichkeit war diese Zeit in beiden Ländern schlechthin das Jahrhundert der Chormusik. Das volkstümliche, durchaus politische Gesangvereinswesen mit seinen zahllosen Laienchören beherrschte das bürgerliche Musikleben und zog auch die Großen in seinen Bann.
Mendelssohn, Schumann und Brahms – um nur sie zu nennen – leiteten zeitweilig Chöre und komponierten heute fast durchweg vergessene Musik für sie. In Frankreich bestanden um 1860 über 3200 im sogenannten «L’Orphéon» zusammengeschlossene Amateurformationen mit mehr als 150.000 Sängerinnen und Sängern. Gegen Ende des Jahrhunderts eroberte diese Kunst der intimen Geselligkeit auch die mondänen Pariser Salons. Für die Laienchöre des «Orphéon» komponierte etwa Camille Saint-Saëns seine weitgehend unbekannte Vokalmusik. Und noch 1925 schrieb Reynaldo Hahn, dessen Namen man ansonsten eher mit dem Salon verbindet, für einen internationalen Wettbewerb das ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Mai 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 34
von Uwe Schweikert
Der Wahnsinn hat Methode bei Shakespeare, vor allem in höheren Kreisen. König Leontes, von seiner Eifersucht übermannt, mutiert zum tauben Tyrannen, Macbeth und seine Lady ertrinken im Blut ihrer Mordlust, Lear irrt, seines Reichs und aller Ideale beraubt, über die Heide, und selbst ein Rationalist wie Richard III. entkommt den Geistern nicht, die er rief. In all...
Opern als akustisches Theater, als «theatre of the mind», wie es einst die Schallplatten-Produzenten Walter Legge und John Culshaw (von dem das Zitat stammt) verwirklichten, gehören schon lange der Vergangenheit an, weil sie nicht mehr finanzierbar sind. Dass Warner sich jetzt den Luxus leistete, Giacomo Puccinis «Turandot» im Februar 2022 an neun Tagen in Rom vor...
Ein randloses Quadrat schwebt über dem Konzerthausorchester Berlin. Auf einer Leinwand Wolken vor blauem Himmel – eine Wohlfühlästhetik wie angesichts der Einblendung weiser Lebenshilfesprüche bei «Instagram». Nicht nur das quadratische Format, auch das Programm weckt Digitalisierungsassoziationen. In kurzweiliger Playlist-Manier werden genreübergreifende...