Horror und Humor
Niccolò Jommelli mag ein dicklicher Plumpsack gewesen sein, zudem streitbar und unermüdlich schnell beim Komponieren, doch er war ohne Zweifel auch einer der wichtigsten Komponisten seiner Zeit. Sechzehn Jahre, von 1754 bis 1769, belieferte er den württembergischen Hof von Carl Eugen mit neuen Opern. Dass Leopold Mozart mit seinem Filius an diesem Hof nicht so empfangen wurde, wie erhofft, und eine giftige Philippika schrieb, sollte man nicht allzu hoch hängen.
Wichtiger ist, dass Jommelli wie der gleichaltrige Gluck und der etwas jüngere Traetta in einer heiklen, späten und verworrenen Phase der Operngeschichte die Fäden zusammenzog. Er mischte italienische und französische Elemente nicht mehr oder weniger, sondern anders als die genannten Kollegen – nur dass Gluck besser auf der Klaviatur der Medien spielte und sich gezielter international vermarktete.
Jommellis «Fetonte» wurde an der Stuttgarter Staatoper bereits 1986 wiederentdeckt – eine schöne Produktion, in der Axel Manthey die barocke Maschinenbühne neu erfand, leider jedoch musikalisch stark bearbeitet (Dirigent: Wolfgang Gönnenwein). Ein Jahrzehnt später machte Frieder Bernius einen Vorstoß in Richtung «Alte Musik» und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2015
Rubrik: Im Focus, Seite 8
von Stephan Mösch
«Tut wu-a yeri enti / Waa wau yeri wenenet.» Schon die Sprache schafft Distanz. Echnaton, der Pharao mit den radikalen Ideen und der unstillbaren Sehnsucht nach dem Licht, preist den Schöpfer der Dinge und des Lebens, der die Menschen mit seinen Augen und die Götter mit seinem Mund schuf, (meist) in altägyptischer Sprache: «Perer en rem em yertif / Cheper netscheru...
Frau Schneider, wie kam es eigentlich zum Fachwechsel?
Das hat sich so ergeben, da bin ich reingewachsen. Ich dachte immer, ich singe die Königin, bis ich 50 bin ... Die Stimme hat sich allerdings anders entwickelt, und ich bin gottfroh darüber. Die Donna Anna in Stuttgart wollte ich damals adäquater singen, breiter, dicker im Ton. Das war der erste Schritt. Noch...
Als Donizettis «Don Pasquale» 1843 uraufgeführt wurde, kam dem Rezensenten der «Leipziger Illustrirten Zeitung» die äußerliche Handlung reichlich abgestanden vor. Der alte Geizhals Don Pasquale, der sich eine junge Frau angelt, um dann unter ihren Pantoffel gestellt zu werden, sei der «Schatten eines längst Abgestorbenen, den man vergessen hat zu beerdigen, und der...