Horror und Humor
Niccolò Jommelli mag ein dicklicher Plumpsack gewesen sein, zudem streitbar und unermüdlich schnell beim Komponieren, doch er war ohne Zweifel auch einer der wichtigsten Komponisten seiner Zeit. Sechzehn Jahre, von 1754 bis 1769, belieferte er den württembergischen Hof von Carl Eugen mit neuen Opern. Dass Leopold Mozart mit seinem Filius an diesem Hof nicht so empfangen wurde, wie erhofft, und eine giftige Philippika schrieb, sollte man nicht allzu hoch hängen.
Wichtiger ist, dass Jommelli wie der gleichaltrige Gluck und der etwas jüngere Traetta in einer heiklen, späten und verworrenen Phase der Operngeschichte die Fäden zusammenzog. Er mischte italienische und französische Elemente nicht mehr oder weniger, sondern anders als die genannten Kollegen – nur dass Gluck besser auf der Klaviatur der Medien spielte und sich gezielter international vermarktete.
Jommellis «Fetonte» wurde an der Stuttgarter Staatoper bereits 1986 wiederentdeckt – eine schöne Produktion, in der Axel Manthey die barocke Maschinenbühne neu erfand, leider jedoch musikalisch stark bearbeitet (Dirigent: Wolfgang Gönnenwein). Ein Jahrzehnt später machte Frieder Bernius einen Vorstoß in Richtung «Alte Musik» und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt April 2015
Rubrik: Im Focus, Seite 8
von Stephan Mösch
Ein falscher Fuffziger, dieser Siegfried. Zwar erklärt er, «ihrem Manne gehorchte Brünnhild eine volle bräutliche Nacht», doch als Gutrune eifersüchtig zu bedenken gibt, dass er ja selbst in Gestalt dieses Mannes Gunther um die Walküre geworben hatte, antwortet er kryptisch: «So nah – war Brünnhild ihm fern». Banal gesagt: «Okay, Honey, ich hab mit ihr geschlafen –...
Mittlerweile ist aus dem hoffnungsvollen Nachwuchssänger einer der gefragtesten Countertenöre unserer Zeit geworden, und ein Album mit Mozart-Arien, Ende 2013 im Rahmen der Grazer Styriarte entstanden, bestätigt Valer Sabadus’ Ausnahmerang. Mozarts Musik vermag seiner Stimme sogar noch mehr Nuancen, noch mehr Farben zu entlocken als die barocker Meister wie Hasse,...
Als Michael Spyres triumphal sein hohes E in den Saal geschleudert hatte, nur um am Ende doch mit seiner ebenfalls bewundernswert höhensicheren Belcanto-Geliebten Joyce El-Khoury unter klingender Anteilnahme von Mark Elder und dem Orchestra of the Age of Enlightenment (OAE) von hungrigen Löwen verspeist zu werden, tobte das Publikum in der Londoner Royal Festival...