Hingerissen

Die Altistin Marie-Nicole Lemieux kann von Rossini gar nicht genug kriegen

Opernwelt - Logo

Nicht nur in der Oper, sondern auch im Konzertsaal fällt es selbst im Südwesten Deutschlands schwer, die durch den alt gewordenen Vater Rhein markierte, heute freilich mehr imaginäre als reale Grenze zu überbrücken. So ist man immer wieder verblüfft, wie vergleichsweise wenige Musiker – aber auch Stimmen – des so nahen, letztlich aber bis ins ferne Kanada reichenden frankophonen Kulturkreises östlich des Rheins live zu hören sind.

Auch für den charakteristischen Alt von Marie-Nicole Lemieux muss man schon nach Strasbourg («Les Troyens») und Paris («Carmen») fahren; immerhin steht sie auf der Besetzungsliste des neuen Zürcher «Ballo in maschera».

Dabei ist die aus dem kanadischen Québec stammende Lemieux eigentlich kein Geheimtipp mehr: Schon 2005 debütierte sie unter René Jacobs in Berlin mit Monteverdi, 2014 bei den Salzburger Festspielen im «Trovatore», auf CD ist Lemieux mit einem reichen Repertoire vom 18. Jahrhundert (Vivaldi, Händel) bis weit ins 19. Jahrhundert präsent (Massenet, Saint-Saëns). Mit ihrem neuen Recital wendet sie sich nun in einer sehr persönlichen Liebeserklärung ganz und gar Rossini zu: «Sì, Sì, Sì, Sì!»

Versammelt sind aber nicht nur schöne Arien und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2017
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 26
von Michael Kube

Weitere Beiträge
Apropos... Medea

Frau Chevalier, mögen Sie Medea?
Ja. Und nicht nur, weil sie eine mythische Figur ist. Sondern auch, weil sie wahnsinnig interessant ist. Weil sie so viele Facetten in sich trägt, weil sie ein inneres Gesicht hat. Medea wird im Verlauf ihrer Geschichte Mensch. Man kann sie, ihr Handeln, verstehen, weil es uns als menschliches Handeln begegnet. Ja, ich habe Sympathie...

Manhattan Transfer

Stockholm oder Boston? Der stellvertretende Hausherr entscheidet sich zunächst für einen italienischen Operettenstaat, was im ersten Bild zu den üblichen Augenschmerzen führt. Danach hat Operndirektor Horst Kupich, der diesen Verdi eigenhändig inszeniert, seinem Ausstatter weitgehend Farbenverbot verordnet: nur noch rot und schwarz, dazu etwas weiß! Die Sache läuft...

Das richtige Maß

Die Geschichte vom Kaufmann, der seine in einen Mittellosen verliebte Tochter auf Teufel komm raus mit einem reichen Geschäftspartner aus dem Ausland verheiraten will, welcher aber dankend verzichtet und das Glück der Liebenden begründet, wurde schon in Rossinis einaktiger Farsa «La cambiale di matrimonio» (1810) behandelt. In Donizettis früher Buffa «Olivo e...