Hier spricht die Musik

Die Bayreuther Festspiele punkten 2024 vor allem im «mystischen Abgrund»: Pablo Heras-Casado kostet im «Parsifal» die klangliche Raffinesse des späten Wagner aus, Simone Young gelingt ein grandioses «Ring»-Debüt, Nathalie Stutzmann präsentiert eine unprätenziöse «Tannhäuser»-Lesart. Szenisch wie musikalisch enttäuschend gerät der neue «Tristan»

Opernwelt - Logo

Der erste Applaus gilt einem Sänger, der gar nicht auf der Bühne steht. Ein paar Gedenksekunden für Stephen Gould hat Tobias Kratzer noch während der Ouvertüre eingebaut. Ganz unsentimental, als Teil der zentralen Videos wird an jenen Sänger erinnert, der die Titelpartie von Anfang an getragen hat und vor einem Jahr gestorben ist. Gould war uneitel und neugierig auf ungewohnte Rollenbilder. Deshalb ist sein trauriger Clown alias Tannhäuser in Erinnerung.

Das Publikum goutiert die Idee, sich noch einmal vor ihm zu verneigen – vielleicht kam sie auch von Manuel Braun, der für die Videos zuständig ist. Digitale und analoge Bilder fließen hier zusammen, wie es nur ganz, ganz selten gelingt. 2019 war dieser «Tannhäuser» erstmals in Bayreuth zu erleben und hat seitdem nichts von seiner Originalität und Tiefgründigkeit verloren. Noch immer geht es unter die Haut, wie sich ein eigenes Drama zwischen Wolfram und Elisabeth ereignet. Im dritten Akt resultiert daraus ein unendlich trauriger Liebesakt – voller Wunschprojektionen, unwirklich und doch real. Danach hat, endlich einmal, das abgrundtiefe, um Sprache und Klang ringende Rezitativ vor dem «Lied an den Abendstern» seine Berechtigung. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2024
Rubrik: Im Focus, Seite 12
von Stephan Mösch

Weitere Beiträge
Der Schmetterling als Adler

Wien, der 22. März 1822. Sieben Jahre nach Ende jenes berühmten Kongresses, der die Kraftverhältnisse in Europa noch einmal kräftig und nicht zu Gunsten aller Beteiligten neu ordnete, betritt ein Künstler die Stadt, der Kakaniens Kapitale mit seinem Esprit in Erstaunen und Verzückung setzen wird. Und Giaochino Rossini ist – begleitet von einer bunten Sängerinnen-...

Der Sog der Leerstelle

Luigi Pirandello galt als Revolutionär des italienischen Theaters. Stil und Stücke im 20. Jahrhundert waren geprägt von seinen Arbeiten, seinen Imaginationen – Pirandello gilt nicht umsonst als Vorreiter des absurden Theaters, ähnlich wie Jarry oder Artaud. Aber in der Gegenwart des 21. Jahrhunderts werden zunehmend seine Romane und der immense Reigen von gut 250...

Wanderer, wohin führt dich dein Weg?

Stellen wir uns die Szene vor: ein Wanderer, einsam und allein, verbunden nur mit der Natur, die ihn schützend umgibt, ihn zugleich aber auch auf seine solipsistische Existenz verweist. Da hockt er nun inmitten der mächtigen Felsen, von still und träge vorüberziehenden Nebelschwaden eingehüllt, und hat sein Lied bereits gesungen. Was er vernimmt, ist nur das Echo,...