Heiße Herzen

Besuch beim «Heidelberger Frühling»

Opernwelt - Logo

Im Festivalbetrieb funktionieren Programme, die sich im Alltag des Kulturlebens eher schwertun, manchmal auf wundersame Weise. So etwa Streichquartett-Abende. In Heidelberg drängelt sich das Publikum beim alljährlichen Streichquartettfest zu Beginn des Jahres. Intendant Thorsten Schmidt, der 1997 den «Heidelberger Frühling» erfand, rückt dabei bewusst «schwierige» Formate in den Mittelpunkt; seit 2022 kuratiert er das Liedfestival im Juni.

Die Zeiten, als Liederabende große Säle füllten, sind längst passé.

Ist der Grund womöglich das etwas steife Setting? Oder die Reihung von kleinen Formen, die etwas erzählen und doch kein Theater sind? Jedenfalls liegt Roland Kurz beim Abend der Preisträger und Stipendiaten unter dem Titel «Liedfest ohne Grenzen» richtig, als er von einem Gespräch erzählt, in dem er ankündigte, er wolle einen Liederabend moderieren, woraufhin ein Kollege gesagt habe: «Das ist aber doch nur etwas für sehr alte Leute!» Das Heidelberger Publikum murrt deutlich hörbar, mehrheitlich die reiferen Semester. Aber im Saal sind auch viele junge Menschen, teils Akademisten, teils Studierende – jedenfalls glühende Fans der Gattung.

Seit 2016 widmet sich das Liedzentrum der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2023
Rubrik: Magazin, Seite 67
von Regine Müller

Weitere Beiträge
Das gegenwärtige Leben

Der wichtigste Moment in der Aufführung von Bellinis «Norma» am Stanislawski-und-Nemirowitsch-Dantschenko Musiktheater ist der, als Regisseur Adolf Schapiro beispielhaft die in Moskau vorherrschende Stimmung beschreibt: Oroveso, im Kampfanzug in einem Rollstuhl sitzend, erinnert das Publikum daran, dass bald der Moment kommen wird, an dem der Widerstand gegen die...

Tears and Love

Ich kann die Melancholie aus einem Liede saugen, wie ein Wiesel Eier saugt. Mehr! Mehr! Ich bitte dich.» Nur zu gerne möchte man sich der schwärmerischen Emphase des Höflings Jacques aus William Shakespeares Lustspiel «Wie es euch gefällt» anschließen, wenn man das erste Solo-Album des jungen englischen Countertenors Alexander Chance hört. Fast anzunehmen, dass...

Vollendet unvollendet

Hier ende die vom Maestro unvollendet gelassene Oper, weil der Maestro an dieser Stelle gestorben sei. So die Worte, die Arturo Toscanini dem perplexen Publikum der Mailänder Scala am Ende der Uraufführung von Giacomo Puccinis «Turandot» zugerufen haben soll. Nach dem Opfertod der standhaften Dienerin Liù hatte der Dirigent den Taktstock niedergelegt. Er tat dies...